Home Menü
  • Meine WordPress Plugins
  • Wunschzettel

Kau-Boys

Webentwicklung und mehr

  • Twitter
  • GitHub
  • WordPress
  • RSS Feed
  • RSS Comments

  • English
  • German

Artikel in der Kategorie ‘Webserver’

  • 3. November 2012
  • 0 Kommentare

URL-Rewrite ohne Weitergabe des Query-Strings

Heute habe ich mal wieder ein nützliches kleines Snippet für euch. Ich stand vor kurzem vor dem Problem, dass ich bei einem Rewrite den Query-String entfernen wollte. Normalerweise ist es bei Rewrites ja so, dass ein vorhandener Query-String nur dann … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 21. Mai 2012
  • 0 Kommentare

Plesk zum Ersten, zum Zweiten und zum Letzten – aber zum Allerletzten!

Erst einmal ein großes SORRY an alle, die heute meinem Blog nutzen konnten. Was genau passiert ist lest ihr in den nachfolgenden Zeilen. Zum Ersten Mein Tag fing mal wieder prächtig an. Auf meinem Handy sah ich gleich nach dem … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 17. Januar 2012
  • 10 Kommentare

Schutz der Website oder des Blog vor massiven Zugriffen durch Crawler oder Angreifer

Heute bekam ich über mein Monitoring-Tool mal wieder eine Mail, dass mein Blog gerade down ist. Bei allen, die das vorhin getroffen hat, möchte ich mich hiermit auch entschuldigen. Aber wieso war mein Blog mal wieder down, wo er doch … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 14. Juni 2011
  • 5 Kommentare

PHP-Soap auf einem 1&1 ROOT-Server mit openSUSE installieren

Ich habe vor kurzem mal wieder einen Webservice, der eine SOAP Schnittstelle bot, per PHP ansprechen müssen. Das ist ja mit den Funktionen, die PHP liefert auch kein Problem und funktioniert dann fast genau so einfach wie der Funktionsausruf einer … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 4. Juni 2011
  • 0 Kommentare

Ordnerstruktur eines SVN-Repositories richtig aufsetzen

In meinem letzten Artikel Subversion mit WebDAV auf einem Ubuntu Server installieren habe ich euch ja gezeigt, wie man den Server für die Subversion Repositories aufsetzt. Nun geht es aber darum, wie man die Ordnerstruktur eines Projekts gestalten sollte. Wenn … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 22. Mai 2011
  • 0 Kommentare

Subversion mit WebDAV auf einem Ubuntu Server installieren

Heute ist Tag 1 mit meinem neuen Server und natürlich ist noch nicht alles wieder so, wie es vorher war. Für einige kleine Projekte benötige ich ein SVN-Repository und da ich einen eigenen Server habe lohnt es sich ja auch … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 26. Februar 2011
  • 0 Kommentare

Einen Catch-All E-Mail Account in Plesk einrichten

Wie ich schon in verschiedenen anderer Artikel erwähnt habe, läuft dieser Blog auf einem Server mit Plesk. Für meine Domain kann ich zurzeit bei meinem Hoster nur eine einzige E-Mail-Adresse angeben. Da ich aber auch andere Adressen verwenden wollte habe … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 4. Juni 2010
  • 0 Kommentare

AWStats und Webalizer für Plesk aktivieren

Ich nutze auf dem Server, auf dem dieser Blog läuft Plesk. Ich konnte dort bereits vieles aktivieren, aber eine Sache, die einfach nicht funktionieren wollte, war AWStats oder Webalizer. Dabei war es mir eigentlich egal, welchen der beiden Statistiken läuft, … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 19. April 2010
  • 15 Kommentare

RewriteRule mit Leerzeichen in der Zieladresse

Auf einer Seite die ich betreue wurde ich vor kurzem vor die Aufgabe gestellt eine RewriteRule in der .htaccess zu definieren, die auf eine PDF zeigt, die ein Leerzeichen im Dateinamen enthält. Das war gar nicht so einfach rauszufinden und … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webentwicklung, Webserver
  • 26. März 2010
  • 2 Kommentare

Website oder Blog mit der mod_deflate Komprimierung beschleunigen

Ich wollte schon lange eine Komprimierung aller Dateien auf meinem Server aktivieren, aber alle Versuche die Komprimierung über das Apache Module mod_deflate oder mod_gzip zu aktivieren liefen ins Leere. Ich fand ständig super aufwändige Anleitungen, wie ich mir das selbst … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
← Ältere Einträge
Neuere Einträge →

Portrait Bernhard Kau

 

Hallo, mein Name ist Bernhard Kau. Ich bin PHP-Entwickler, wohne in Berlin, arbeite im schönen Babelsberg und bin leidenschaftlicher WordPress Nutzer. Ich programmiere in meiner Freizeit Plugins und organisiere Events rund um das Thema WordPress, wie zum Beispiel das Meetup in Berlin.

Neueste Beiträge

  • Mein Blog ist jetzt ein Teenie!
  • WordCamp Europe 2022 – Die Community trifft sich endlich in Porto
  • Änderungen an PHP ini Werten machen, ohne dass diese bei einem Update verloren gehen
  • Den Matomo Opt-out iframe reparieren, wenn sichere Server-Header verwendet werden
  • Die Bearbeitung von Inhalten durch mehrere Personen erlauben

Neueste Kommentare

  • Bernhard bei Mein Blog ist jetzt ein Teenie!
  • Willi bei Mein Blog ist jetzt ein Teenie!
  • Bernhard bei Scripts und Styles effektiv einbinden
  • Jonathan bei Scripts und Styles effektiv einbinden
  • Bernhard bei Die Bearbeitung von Inhalten durch mehrere Personen erlauben

Kategorien

  • Adventskalender
  • Allgemein
  • Android
  • Datenbank
  • Hardware
  • Shortcut
  • Software
  • Webentwicklung
  • Webserver
  • WordCamp
  • WordPress

Schlagwörter

64bit Administration AJAX Allgemein Apache Betriebssystem Coding Standards Compass CSS Customizer Debugging eclipse Google Gutenberg Hardware HTML5 JavaScript jQuery JSON L10N Linux Multisite MySQL nginx Optimierung Performance PHP Plesk Plugin Prototype SASS Scriptaculous Server Shortcut Sicherheit Snippet Software Subversion SVG Theme Tutorial Windows 7 WordCamp WordPress Übersetzung

Blogroll

  • Bettina Prümmer
  • Camtasia-Training
  • Caspar Hübinger
  • Heiko Mamerow
  • Maja Benke
  • Michael Firnkes
  • Ni·Da·Net
  • WP Meetup Berlin
  • WP Meetup Potsdam
  • © 2022 Kau-Boys
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Waipoua von Elmastudio
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
Top ↑