Home Menü
  • Meine WordPress Plugins
  • Wunschzettel

Kau-Boys

Webentwicklung und mehr

  • Twitter
  • GitHub
  • WordPress
  • RSS Feed
  • RSS Comments

  • English
  • German

Artikel in der Kategorie ‘Webserver’

  • 3. Mai 2020
  • 1 Kommentar

Suchmaschinen daran hindern eine Staging-Seite zu indizieren

Wenn man an einer Webseite arbeitet, egal ob diese bereits live gegangen ist, oder es sich um ein neues Projekt handelt, man sollte dabei immer eine Kopie der Seite in einer Staging-Umgebung haben. Aber man möchte ganz sicher nicht, dass … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 5. Juli 2015
  • 3 Kommentare

Migration meiner WordPress Multisite Installation auf einen neuen Server mit nginx und HTTPS

Vielleicht habt ihr schon bemerkt, dass mein Blog seit dem 1. Juni nur noch über HTTPS zu erreichen ist. Ich habe in im März damit begonnen meinen Blog auf einen neuen Server umzuziehen. Dabei habe ich sehr viel ausprobiert und … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 21. Mai 2014
  • 10 Kommentare

FTP Zugang zu Webserver absichern: FTPS auf Debian Server aktivieren

Wie der ein oder andere vielleicht schon in meinem Google+ Post gelesen hat, ging es gestern beim WP Meetup Potsdam um das Thema Sicherheit. Eines meiner wichtigsten Anliegen war hierbei, ein verschlüsselter Zugang per FTP, damit das Passwort nicht einfach … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 30. September 2013
  • 0 Kommentare

Umlaute und Sonderzeichen in Vim reparieren

Ich verwalte einige Linux-Server per SSH und nutze dabei als Editor immer Vim. Seit ein paar Wochen habe ich aber auf einem Server das Problem, dass sämtliche Sonderzeichen, die ich eintippe, zu einem sehr merkwürdigen Ergebnis führen. Auch Sonderzeichen, die … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 3. November 2012
  • 0 Kommentare

URL-Rewrite ohne Weitergabe des Query-Strings

Heute habe ich mal wieder ein nützliches kleines Snippet für euch. Ich stand vor kurzem vor dem Problem, dass ich bei einem Rewrite den Query-String entfernen wollte. Normalerweise ist es bei Rewrites ja so, dass ein vorhandener Query-String nur dann … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 21. Mai 2012
  • 0 Kommentare

Plesk zum Ersten, zum Zweiten und zum Letzten – aber zum Allerletzten!

Erst einmal ein großes SORRY an alle, die heute meinem Blog nutzen konnten. Was genau passiert ist lest ihr in den nachfolgenden Zeilen. Zum Ersten Mein Tag fing mal wieder prächtig an. Auf meinem Handy sah ich gleich nach dem … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 17. Januar 2012
  • 10 Kommentare

Schutz der Website oder des Blog vor massiven Zugriffen durch Crawler oder Angreifer

Heute bekam ich über mein Monitoring-Tool mal wieder eine Mail, dass mein Blog gerade down ist. Bei allen, die das vorhin getroffen hat, möchte ich mich hiermit auch entschuldigen. Aber wieso war mein Blog mal wieder down, wo er doch … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 14. Juni 2011
  • 5 Kommentare

PHP-Soap auf einem 1&1 ROOT-Server mit openSUSE installieren

Ich habe vor kurzem mal wieder einen Webservice, der eine SOAP Schnittstelle bot, per PHP ansprechen müssen. Das ist ja mit den Funktionen, die PHP liefert auch kein Problem und funktioniert dann fast genau so einfach wie der Funktionsausruf einer … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 4. Juni 2011
  • 0 Kommentare

Ordnerstruktur eines SVN-Repositories richtig aufsetzen

In meinem letzten Artikel Subversion mit WebDAV auf einem Ubuntu Server installieren habe ich euch ja gezeigt, wie man den Server für die Subversion Repositories aufsetzt. Nun geht es aber darum, wie man die Ordnerstruktur eines Projekts gestalten sollte. Wenn … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 22. Mai 2011
  • 0 Kommentare

Subversion mit WebDAV auf einem Ubuntu Server installieren

Heute ist Tag 1 mit meinem neuen Server und natürlich ist noch nicht alles wieder so, wie es vorher war. Für einige kleine Projekte benötige ich ein SVN-Repository und da ich einen eigenen Server habe lohnt es sich ja auch … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
← Ältere Einträge

Portrait Bernhard Kau

 

Hallo, mein Name ist Bernhard Kau. Ich bin PHP-Entwickler, wohne in Berlin, arbeite im schönen Babelsberg und bin leidenschaftlicher WordPress Nutzer. Ich programmiere in meiner Freizeit Plugins und organisiere Events rund um das Thema WordPress, wie zum Beispiel das Meetup in Berlin.

Neueste Beiträge

  • Das Löschen von eingebundenen Post-Type-Einträgen verhindern
  • Strings zur Übersetzung aus Gutenberg-Blöcken extrahieren
  • Ein Plugin ohne zusätzlich Software oder Plugins übersetzen
  • Blöcke für bestimme Post-Types deaktivieren
  • Ändern der Standardwerte für Absender-Name und E-Mail-Adresse

Neueste Kommentare

  • djo bei Eine WordPress-Installation in weniger als 5 Minuten migrieren
  • Johannes Kinast bei Strings zur Übersetzung aus Gutenberg-Blöcken extrahieren
  • Bernhard bei Strings zur Übersetzung aus Gutenberg-Blöcken extrahieren
  • Johannes Kinast bei Strings zur Übersetzung aus Gutenberg-Blöcken extrahieren
  • Torsten Landsiedel bei Ändern der Standardwerte für Absender-Name und E-Mail-Adresse

Kategorien

  • Adventskalender
  • Allgemein
  • Android
  • Datenbank
  • Hardware
  • Shortcut
  • Software
  • Webentwicklung
  • Webserver
  • WordCamp
  • WordPress

Schlagwörter

64bit Administration AJAX Allgemein Apache Betriebssystem Coding Standards Compass CSS Customizer eclipse Elasticsearch Fonts Google Gutenberg HTML5 JavaScript jQuery JSON L10N Laptop Linux MySQL Optimierung Performance PHP Plesk Plugin Prototype SASS Scriptaculous Server Shortcut Sicherheit Snippet Software Subversion SVG Theme ThinkPad Tutorial Windows 7 WordCamp WordPress Übersetzung

Blogroll

  • Bettina Prümmer
  • Camtasia-Training
  • Caspar Hübinger
  • Heiko Mamerow
  • Maja Benke
  • Michael Firnkes
  • Ni·Da·Net
  • WP Meetup Berlin
  • WP Meetup Potsdam
  • © 2021 Kau-Boys
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Waipoua von Elmastudio
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
Top ↑