Home Menü
  • Meine WordPress Plugins
  • Wunschzettel

Kau-Boys

Webentwicklung und mehr

  • Twitter
  • GitHub
  • WordPress
  • RSS Feed
  • RSS Comments

  • English
  • German

Artikel mit dem Schlagwort ‘Administration’

  • 8. Dezember 2015
  • 5 Kommentare

Adventskalender Tag 8: Sicheres Debugging auf einem WordPress Live-System

Einige werden das Problem bestimmt kennen. Man installiert ein neues Plugin oder testet eine neue Funktion und auf einmal bekommt man nur einen weißen Bildschirm, statt der eigentlichen Seite angezeigt. In diesem Fall ist es dann notwendig ins Error-Log von … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Adventskalender
  • 5. Dezember 2015
  • 2 Kommentare

Adventskalender Tag 5: Kostenlose SSL-Zertifikate mit Let’s Encrypt

Die Suche nach einem Thema für heute war eigentlich recht einfach. Viele von euch werden wohl gestern den ganzen Tag über in den verschiedenen Netzwerken und auf etlichen Websites vom Start der Public Beta von Let’s Encrypt mitbekommen. Für alle … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Adventskalender
  • 5. Juli 2015
  • 3 Kommentare

Migration meiner WordPress Multisite Installation auf einen neuen Server mit nginx und HTTPS

Vielleicht habt ihr schon bemerkt, dass mein Blog seit dem 1. Juni nur noch über HTTPS zu erreichen ist. Ich habe in im März damit begonnen meinen Blog auf einen neuen Server umzuziehen. Dabei habe ich sehr viel ausprobiert und … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 21. Mai 2014
  • 10 Kommentare

FTP Zugang zu Webserver absichern: FTPS auf Debian Server aktivieren

Wie der ein oder andere vielleicht schon in meinem Google+ Post gelesen hat, ging es gestern beim WP Meetup Potsdam um das Thema Sicherheit. Eines meiner wichtigsten Anliegen war hierbei, ein verschlüsselter Zugang per FTP, damit das Passwort nicht einfach … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 30. September 2013
  • 0 Kommentare

Umlaute und Sonderzeichen in Vim reparieren

Ich verwalte einige Linux-Server per SSH und nutze dabei als Editor immer Vim. Seit ein paar Wochen habe ich aber auf einem Server das Problem, dass sämtliche Sonderzeichen, die ich eintippe, zu einem sehr merkwürdigen Ergebnis führen. Auch Sonderzeichen, die … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 16. März 2012
  • 14 Kommentare

WordPress Core Strings ohne Verlust beim nächsten Update überschreiben

Auf dem letzten WP Meetup Potsdam hat Caspar eine kleine Einführung in das Thema Multisite gegeben. Dabei päsentierte er auch kurz das Einrichten eines neuen Blogs im Netzwerk. Als er sich im Dashboard angemeldet hatte wies er uns auch darauf … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: WordPress
  • 4. Juni 2011
  • 0 Kommentare

Ordnerstruktur eines SVN-Repositories richtig aufsetzen

In meinem letzten Artikel Subversion mit WebDAV auf einem Ubuntu Server installieren habe ich euch ja gezeigt, wie man den Server für die Subversion Repositories aufsetzt. Nun geht es aber darum, wie man die Ordnerstruktur eines Projekts gestalten sollte. Wenn … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 22. Mai 2011
  • 0 Kommentare

Subversion mit WebDAV auf einem Ubuntu Server installieren

Heute ist Tag 1 mit meinem neuen Server und natürlich ist noch nicht alles wieder so, wie es vorher war. Für einige kleine Projekte benötige ich ein SVN-Repository und da ich einen eigenen Server habe lohnt es sich ja auch … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 26. Februar 2011
  • 0 Kommentare

Einen Catch-All E-Mail Account in Plesk einrichten

Wie ich schon in verschiedenen anderer Artikel erwähnt habe, läuft dieser Blog auf einem Server mit Plesk. Für meine Domain kann ich zurzeit bei meinem Hoster nur eine einzige E-Mail-Adresse angeben. Da ich aber auch andere Adressen verwenden wollte habe … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 4. Juni 2010
  • 0 Kommentare

AWStats und Webalizer für Plesk aktivieren

Ich nutze auf dem Server, auf dem dieser Blog läuft Plesk. Ich konnte dort bereits vieles aktivieren, aber eine Sache, die einfach nicht funktionieren wollte, war AWStats oder Webalizer. Dabei war es mir eigentlich egal, welchen der beiden Statistiken läuft, … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
← Ältere Einträge

Portrait Bernhard Kau

 

Hallo, mein Name ist Bernhard Kau. Ich bin PHP-Entwickler, wohne in Berlin, arbeite im schönen Babelsberg und bin leidenschaftlicher WordPress Nutzer. Ich programmiere in meiner Freizeit Plugins und organisiere Events rund um das Thema WordPress, wie zum Beispiel das Meetup in Berlin.

Neueste Beiträge

  • Das Debug-Level mit error_reporting setzen
  • Das Löschen von eingebundenen Post-Type-Einträgen verhindern
  • Strings zur Übersetzung aus Gutenberg-Blöcken extrahieren
  • Ein Plugin ohne zusätzlich Software oder Plugins übersetzen
  • Blöcke für bestimme Post-Types deaktivieren

Neueste Kommentare

  • bernhard bei Direkte Downloads mit dem „download“ Attribute
  • Alex bei Das Debug-Level mit error_reporting setzen
  • Andreas bei Direkte Downloads mit dem „download“ Attribute
  • djo bei Eine WordPress-Installation in weniger als 5 Minuten migrieren
  • Johannes Kinast bei Strings zur Übersetzung aus Gutenberg-Blöcken extrahieren

Kategorien

  • Adventskalender
  • Allgemein
  • Android
  • Datenbank
  • Hardware
  • Shortcut
  • Software
  • Webentwicklung
  • Webserver
  • WordCamp
  • WordPress

Schlagwörter

64bit Administration AJAX Allgemein Apache Betriebssystem Coding Standards Compass CSS Customizer eclipse Elasticsearch Fonts Google Gutenberg HTML5 JavaScript jQuery JSON L10N Laptop Linux MySQL Optimierung Performance PHP Plesk Plugin Prototype SASS Scriptaculous Server Shortcut Sicherheit Snippet Software Subversion SVG Theme ThinkPad Tutorial Windows 7 WordCamp WordPress Übersetzung

Blogroll

  • Bettina Prümmer
  • Camtasia-Training
  • Caspar Hübinger
  • Heiko Mamerow
  • Maja Benke
  • Michael Firnkes
  • Ni·Da·Net
  • WP Meetup Berlin
  • WP Meetup Potsdam
  • © 2021 Kau-Boys
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Waipoua von Elmastudio
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
Top ↑