Home Menü
  • Meine WordPress Plugins
  • Wunschzettel

Kau-Boys

Webentwicklung und mehr

  • Twitter
  • GitHub
  • WordPress
  • RSS Feed
  • RSS Comments

  • English
  • German

Artikel mit dem Schlagwort ‘Linux’

  • 21. Mai 2014
  • 10 Kommentare

FTP Zugang zu Webserver absichern: FTPS auf Debian Server aktivieren

Wie der ein oder andere vielleicht schon in meinem Google+ Post gelesen hat, ging es gestern beim WP Meetup Potsdam um das Thema Sicherheit. Eines meiner wichtigsten Anliegen war hierbei, ein verschlüsselter Zugang per FTP, damit das Passwort nicht einfach … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 30. September 2013
  • 0 Kommentare

Umlaute und Sonderzeichen in Vim reparieren

Ich verwalte einige Linux-Server per SSH und nutze dabei als Editor immer Vim. Seit ein paar Wochen habe ich aber auf einem Server das Problem, dass sämtliche Sonderzeichen, die ich eintippe, zu einem sehr merkwürdigen Ergebnis führen. Auch Sonderzeichen, die … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 14. Juni 2011
  • 5 Kommentare

PHP-Soap auf einem 1&1 ROOT-Server mit openSUSE installieren

Ich habe vor kurzem mal wieder einen Webservice, der eine SOAP Schnittstelle bot, per PHP ansprechen müssen. Das ist ja mit den Funktionen, die PHP liefert auch kein Problem und funktioniert dann fast genau so einfach wie der Funktionsausruf einer … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 28. April 2010
  • 0 Kommentare

Syntax Highlighting im Vim Editor aktivieren

Ab und zu kommt es vor, dass man mal per Konsole eine Datei auf dem Server bearbeiten muss. Dabei wird oft der Vim Editor („Vi IMproved“ eine erweiterte Version des Vi Editors) verwendet. Auch ich verwende den Editor auf zwei … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Software
  • 26. März 2010
  • 2 Kommentare

Website oder Blog mit der mod_deflate Komprimierung beschleunigen

Ich wollte schon lange eine Komprimierung aller Dateien auf meinem Server aktivieren, aber alle Versuche die Komprimierung über das Apache Module mod_deflate oder mod_gzip zu aktivieren liefen ins Leere. Ich fand ständig super aufwändige Anleitungen, wie ich mir das selbst … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 11. Februar 2010
  • 2 Kommentare

Anzahl der Backups im Plesk Backup-Manager begrenzen

In meinem Artikel Plesk Backup-Manager auf 1&1 Linux Root Server einrichten habe ich bereits beschrieben was zu tun ist, um das Backup auf einem Server mit Plesk einzurichten. Beim Einsatz dieser Konfiguration bin ich allerdings sehr schnell auf ein folgenschweres … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 23. November 2009
  • 23 Kommentare

Plesk Cronjob für ein PHP-Skript mit Parametern einrichten

Bei vielen Webhosting Paketen gibt es die Möglichkeit einen Cronjob einzurichten. Leider musste ich nach dem Umstieg von einem 1&1 Managed Homepage Server auf einen 1&1 Linux Root Server feststellen, dass diese Option im Control Center nicht mehr verfügbar war. … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 5. November 2009
  • 16 Kommentare

Mail Versand per SMTP auf 1&1 Linux Root Server einrichten

Ich bin auf einen neues Problem mit dem Standard-Setup der 1&1 Linux Root Server getoßen. Vor dem Umzug auf den Root Server wurde ein 1&1 Managed Homepage Server genutzt. Dieser hat keinen eigenen Mailserver installiert. Der Root Server hingegen verschickt … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 14. Oktober 2009
  • 29 Kommentare

Plesk Backup-Manager auf 1&1 Linux Root Server einrichten

Ich habe bei einem Server den ich betreue ein paar Probleme beim Einrichten des Backup-Managers über das Plesk Panel festgestellt. Daher habe ich hier ein kleines Tutorial zusammengestellt, welches das Einrichten des Backup-Managers auf einem 1&1 Dedicated Server Linux beschreiben … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver
  • 20. September 2009
  • 3 Kommentare

WordPress auf einem Server mit Plesk installieren

Mein Blog läuft auf einem virtuellen Root Server, der Plesk zur Administration verwendet. Im Zusammenhang mit der Installation hatte ich einige Probleme bezüglich der Zugriffsrechte. Auf der Website von WordPress gibt es zwar eine sehr ausführliche Anleitung zum Ändern der … Weiterlesen →

  • Veröffentlicht in: Webserver

Portrait Bernhard Kau

 

Hallo, mein Name ist Bernhard Kau. Ich bin PHP-Entwickler, wohne in Berlin, arbeite im schönen Babelsberg und bin leidenschaftlicher WordPress Nutzer. Ich programmiere in meiner Freizeit Plugins und organisiere Events rund um das Thema WordPress, wie zum Beispiel das Meetup in Berlin.

Neueste Beiträge

  • Das Löschen von eingebundenen Post-Type-Einträgen verhindern
  • Strings zur Übersetzung aus Gutenberg-Blöcken extrahieren
  • Ein Plugin ohne zusätzlich Software oder Plugins übersetzen
  • Blöcke für bestimme Post-Types deaktivieren
  • Ändern der Standardwerte für Absender-Name und E-Mail-Adresse

Neueste Kommentare

  • djo bei Eine WordPress-Installation in weniger als 5 Minuten migrieren
  • Johannes Kinast bei Strings zur Übersetzung aus Gutenberg-Blöcken extrahieren
  • Bernhard bei Strings zur Übersetzung aus Gutenberg-Blöcken extrahieren
  • Johannes Kinast bei Strings zur Übersetzung aus Gutenberg-Blöcken extrahieren
  • Torsten Landsiedel bei Ändern der Standardwerte für Absender-Name und E-Mail-Adresse

Kategorien

  • Adventskalender
  • Allgemein
  • Android
  • Datenbank
  • Hardware
  • Shortcut
  • Software
  • Webentwicklung
  • Webserver
  • WordCamp
  • WordPress

Schlagwörter

64bit Administration AJAX Allgemein Apache Betriebssystem Coding Standards Compass CSS Customizer eclipse Elasticsearch Fonts Google Gutenberg HTML5 JavaScript jQuery JSON L10N Laptop Linux MySQL Optimierung Performance PHP Plesk Plugin Prototype SASS Scriptaculous Server Shortcut Sicherheit Snippet Software Subversion SVG Theme ThinkPad Tutorial Windows 7 WordCamp WordPress Übersetzung

Blogroll

  • Bettina Prümmer
  • Camtasia-Training
  • Caspar Hübinger
  • Heiko Mamerow
  • Maja Benke
  • Michael Firnkes
  • Ni·Da·Net
  • WP Meetup Berlin
  • WP Meetup Potsdam
  • © 2021 Kau-Boys
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Waipoua von Elmastudio
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
Top ↑