Adventskalender Tag 13: Vermeidung einer zusätzlichen WP_Query auf der Startseite

In meinen Beitrag von Tag 6 hatte ich ja erwähnt, dass die Funktion, die ich gebastelt habe, mit meinem Theme nicht funktioniert hat. Das Parent-Theme das ich verwende ist schon über dreieinhalb Jahre alt und ich muss gestehen, dass auch ich damals nicht gewusst hätte, was an dem Code falsch ist und wie man ihn verbessern kann. Im heutigen Beitrag möchte ich daher kurz erläutern, was genau der „Fehler“ ist, welche Folgen es hat und wie man es besser machen kann.

Der Grund für die zweite WP_Query

Das Theme, das ich verwende hat zwei Layout-Optionen. Eine mit nur zwei Spalten (Artikel und Sidebar) und eine mit einer zusätzlichen Spalte für „Sticky Posts“. Hierbei handelt es sich um solche Beiträge, die unter „Veröffentlichen -> Sichtbarkeit“ die Kontrollbox „Beitrag auf der Startseite halten“ aktiviert habe.

Weiterlesen →

Adventskalender Tag 12: Anzahl der Spalten im Dashboard ändern

Seit WordPress Version 3.8 fehlt im Dashboard die Möglichkeit, die Anzahl der Spalten im Dashboard einzustellen. Stattdessen haben die Entwickler entschieden, wie viele Spalten bei einer bestimmten Breite des Browsers angezeigt werden. Die Entscheidung für das Entfernen der Option folgt konsequent der Philosophie „Decisions, not options“. Aber wie genau ändert man nun die Anzahl? Diese Frage wurde vor genau 2 Jahren schon gestellt und ich möchte euch hier kurz die einfache Lösung vorstellen

Darstellung auf großen Bildschirmen

Wenn man beispielsweise einen Monitor mit einer Full-HD Auflösung (1920×1080 Pixel) besitzt, dann werden vier Spalten angezeigt, wovon aber nur die ersten beiden auch Dashboard-Widgets enthalten:

Weiterlesen →

Adventskalender Tag 11: Impressum, Datenschutzerklärung, Disclaimer und Co.

Viele von euch werden das heutige Thema vermutlich nicht wirklich spannend oder erfreulich finden. Aber es ist eines, das wirklich sehr wichtige ist. Und da ich in diesem Adventskalender auch ein wenig über meinen sonst eher technischen Tellerrand schauen möchte, bekommt ihr heute ein paar Hinweise, was ihr bei eurem Blog beachten müsst.

Ich hoffe die genannten Wörter im Titel dieses Artikels sind euch bekannt. Falls nicht, dann passt nun noch genauer auf. Ich möchte kurz auf alle davon eingehen. Wer mehr zu den einzelnen Themen wissen möchte, dem kann ich nur die einschlägigen Blogs der vielen Fachanwälte empfehlen. Ich persönlich bin Stammhörer des Podcast Rechtsbelehrung mit Marcus Richter und Thomas Schwenke. Daher möchte ich diesen an dieser Stelle als eine von vielen Quellen mit passenden Folgen erwähnen.

Das Impressum

Eine Frage, die sich immer sehr schnell stellt ist: Brauche ich ein Impressum? Oft hört man dann, dass ein privater Blog so etwas nicht braucht, ein „geschäftsmäßiger“ aber schon. Aber wann ist ein Blog privat und wann ist er geschäftsmäßig? Genau hier befindet sich eine große Grauzone, die man wirklich genau betrachten sollte. Da ich kein Rechtsanwalt bin, möchte ich hier auch keine Aussage treffen, denn wie sagen die Anwälte immer so schön? Es kommt drauf an. 🙂

Weiterlesen →

Adventskalender Tag 10: Eigene Social Sharing Buttons ohne Plugin umsetzen

Auf fast jedem Blog findet man sie: Social Sharing Buttons. Es gibt hierzu unzählige Varianten und dutzende Plugins für die Umsetzung. Was ist aber, wenn ihr einen Designentwurf mit ganz speziellen Buttons bekommen habt, den ihr auch exakt so umsetzen müsst? Dann wird es schon schwierig ein fertiges Plugin zu finden, bei dem ihr die Styles entsprechend anpassen könnt.

Auch beim letzten WP Meetup in Berlin kam diese Frage mal wieder auf und ich hatte versprochen, meine Lösung vorzustellen. Dieses Versprechen möchte ich nun einlösen und euch allen den Code präsentieren.

Weniger ist mehr

Weiterlesen →

Adventskalender Tag 9: Tricks zur einfachen Textformatierung in visuellen Editor

Heute wurde ja WordPress 4.4 veröffentlicht. Passend dazu habe ich mal wieder einen Tipp und Tricks für Blogger, die sich auf die vorherige Version beziehen. Aber zuvor mal eine Frage: Wer von euch schaut sich denn immer die Videos beim Release einer neuen großen WordPress Version an, die nach dem Update im Dashboard angezeigt werden? Ganz ehrlich. Das habe ich mir gedacht 🙂

Wer das Video zur WordPress 4.3 gesehen hat, der wird wohl einige Tipps schon kennen. Aber ein paar zusätzliche Tipps habe ich auch bestimmt für euch noch. Das Video zum Update könnt ihr euch hier nochmal ansehen:

Weiterlesen →

Adventskalender Tag 8: Sicheres Debugging auf einem WordPress Live-System

Einige werden das Problem bestimmt kennen. Man installiert ein neues Plugin oder testet eine neue Funktion und auf einmal bekommt man nur einen weißen Bildschirm, statt der eigentlichen Seite angezeigt. In diesem Fall ist es dann notwendig ins Error-Log von PHP zu sehen, um den Fehler finden zu können.

Was aber, wenn man auf dem Hosting-Paket keinen Zugriff auf diese Datei hat oder nicht weißt, wo man sie finden kann? Oder aber ein Fehler tritt nur auf der Live-Seite auf, nicht aber in der lokalen Entwicklungsumgebung, in der wir ja vorher immer alles testen? 😉

Den Debug-Modus aktivieren

Weiterlesen →

Adventskalender Tag 7: Video-Tutorials zu WordPress

Ich werde häufiger gefragt, woher ich meine ganzen Informationen zu WordPress bekomme. Ich lese unter anderem diverse Newsletter, gehe auf WordCamps und Meetups, aber ich schaue mir auch gerne Video-Tutorials an. Diese sind meistens sehr technisch und daher oft auch auf Englisch. Aber es gibt auch für Anfänger gute Kanäle, auf denen man die Grundlagen gut lernen kann.

WordPress gilt ja als ein sehr einfaches CMS. Aber für blutige Anfänger stellen sich dennoch oft viele Fragen, auf die sie einfach keine Antworten finden. Oft wissen sie auch nicht, wo man eine Antwort findet oder mit welchen Suchbegriffen man suchen soll. Ich würde immer empfehlen, bei einer Video-Plattform zu suchen. Denn dort findet man nicht nur eine einfache Antwort, sondern kann gleich zusehen, welche Klicks man wo machen muss, um die Lösung selbst umzusetzen.

Weiterlesen →

Adventskalender Tag 6: Nur den ersten Beitrag in voller Länge anzeigen

Heute bin ich ein bisschen spät dran mit meinem Artikel, aber ich hoffe das Warten hat sich gelohnt. Heute zu Nikolaus will ich euch einen kleinen Trick verraten, wie ihr den Text eure Startseite verringern könnt, ohne dabei die Besucher zu sehr auf die Folter zu spannen 🙂

Verwendung des Weiterlesen-Tag zum Reduzieren der Textlänge

Dieser Tipp ist vielleicht noch für den ein oder anderen Anfänger neu. Wenn man einen Blogbeitrag veröffentlicht, dann wird er normalerweise in seiner gesamten Länge auf der Startseite angezeigt. Das kann unter Umständen aber sehr viel Text sein, wenn man die Standardeinstellung von 10 Artikeln wählt und diese jeweils recht lang sind.

Damit nur ein Ausschnitt des Textes angezeigt wird, gibt es nun zwei Möglichkeiten. Entweder man schreibt einen Auszug (wie man diesen einblenden kann, erwähne ich im zweiten Artikel zum Adventskalender), oder aber ihr setzt den „Weiterlesen-Tag“ ein. Dazu fügt ihr eine Leerzeile an der Stelle des Textes ein, ab der ihr den Text aufteilen möchtet und fügt den Weiterlesen-Tag über das Symbol dafür ein:

Weiterlesen →

Adventskalender Tag 5: Kostenlose SSL-Zertifikate mit Let’s Encrypt

Die Suche nach einem Thema für heute war eigentlich recht einfach. Viele von euch werden wohl gestern den ganzen Tag über in den verschiedenen Netzwerken und auf etlichen Websites vom Start der Public Beta von Let’s Encrypt mitbekommen. Für alle die nicht wissen, was genau hieran so eine große Nachricht ist, soll dieser Artikel einen ganz kleinen Einblick geben.

Kostenlose SSL-Zertifikate für deine Website

Wollte man in der Vergangenheit den eigenen Blog über HTTPS, also verschlüsselt, anbieten zu können, musste man sich ein SSL-Zertifikat bei einem entsprechenden Anbieter kaufen. Es gab zwar mit StartSSL oder WoSign auch kostenlose Zertifikate, aber auch hier war der Vorgang nicht wirklich einfach. Dies alles soll sich mit Let’s Encrypt ändern. Mit dem Start der öffentlichen Beta-Phase kann sich nun jeder, der einen eigenen Server besitzt, ein solches Zertifikat ausstellen lassen. Hierbei gibt es verschiedene Wege und einen davon möchte ich kurz vorstellen.

Weiterlesen →

Adventskalender Tag 4: Mehrere Artikel auf einmal bearbeiten

Heute habe ich mal einen Anfängertipp für euch. Vielleicht kennen ihn auch einige der erfahreneren WordPress-Nutzer noch nicht, oder haben ihn zumindest noch nie benutzt. Es geht um die Massenbearbeitung von Artikel, Seiten oder anderen Inhaltstypen.

Das Bearbeiten mehrerer Artikel

Nehmen wir mal folgendes Beispiel: Stellt euch mal vor, ihr habt ganz viele Adventskalender-Artikel geschrieben und habt dabei vergessen, das Schlagwort „Adventskalender“ zuzuweisen. Jetzt wollt ihr das nachholen. Da aber schon sehr viele Artikel online sind wäre es sehr mühsam alle einzeln zu öffnen, das Schlagwort auszuwählen, den Beitrag zu aktualisieren, zurück zur Übersicht zu gehen und den nächsten zu öffnen. Etwas schneller würde es schon mit der „Quick-Edit“ Funktion. Aber auch hierzu müsstet ihr alle einzeln bearbeiten. Bei maximal 24 Beiträgen würde das ja noch gehen, bei mehreren hundert ist das allerdings sehr mühsam.

Weiterlesen →