Zeilen-Duplizierer mit AutoComplete Felder nutzen

Ich bekam heute in einem Kommentar die Frage gestellt, ob mein Zeilen-Duplizierer aus dem Beitrag: Einfacher Zeilen-Duplizierer mit Prototype auch auf Feldern funktioniert, die die Scriptaculous Ajax.AutoCompleter Funktion verwenden.

Ich nutze den Duplizierer selbst in einem Formular, das solche Felder enthält. Meine erste Fassung entsprach dabei dem Einzeiler aus dem vorherigen Beitrag. Das Problem dabei ist allerdings, dass die AutoCompleter Funktion beim Erzeugen mit dem Felder verknüpft wird, auf das sie angewendet werden soll. Wenn man nun dieses Feld kopiert wird nicht eine neue Instanz des Ajax.AutoCompleter erzeugt, sondern die Referenz auf das alte Feld mit kopiert. Ein Eintrag im neu erzeugten Feld aktiviert also die AutoCompleter Funktion des vorherigen Feldes.

Weiterlesen →

Anzahl der Backups im Plesk Backup-Manager begrenzen

In meinem Artikel Plesk Backup-Manager auf 1&1 Linux Root Server einrichten habe ich bereits beschrieben was zu tun ist, um das Backup auf einem Server mit Plesk einzurichten. Beim Einsatz dieser Konfiguration bin ich allerdings sehr schnell auf ein folgenschweres Problem gestoßen.

Da ein Backup der Domain mittlerweile eine Größe von über 20GB hat reichen die 250GB des 1&1 Backup FTP-Servers nur für 10 Backups. Sobald dieser Speicherplatz verbraucht ist, werden die Daten auf dem Webserver abgelegt. Das fatale dabei ist, dass dadurch der gesamte Speicherplatz des Servers langsam aber sich aufgebraucht wird. Wenn der Speicherplatz belegt ist führt es im schlimmsten Fall dazu, dass MySQL keine temporären Tabellen mehr erzeugen kann und euer Server ist somit nicht mehr in der Lage die Anfragen zu bearbeiten. Also im Klartext: Euer Server funktioniert im schlimmsten Fall nicht mehr.

Weiterlesen →

Backend Localization Plugin funktioniert nun auch mit PHP4

Anfang der Woche bekam ich einen Kommentar zu meinem Backend Localization Plugin mit dem Hinweis, dass es nicht mit PHP4 funktioniert. Da ich schon lange PHP5 nutze und auch versuche meinen Quellcode übersichtlich zu gestalten, habe ich in meinem Plugin einige Funktionen und Eigenschaften genutzt, die es für PHP4 noch nicht gab.

Der Kommentator, der den Fehler gefunden hat, konnte auch selbst am nächsten Tag schon eine Lösung finden, die er auf seinem eigenen Blog sowie als weiteres Kommentar hinterlassen hat. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an David.

Ich versuche Fehler, die mir mitgeteilt werden immer innerhalb von wenigen Tagen zu beheben. Dazu bin ich natürlich darauf angewiesen, dass mir diese auch mitgeteilt werden. Bei WordPress kann es sehr oft vorkommen, dass sich zwei Plugins nicht zusammen vertragen. Wenn ihr also mit einem meiner Plugins ein Problem feststellen solltet, dann scheut euch nicht mir das mitzuteilen. Ich werde gerne versuchen das Problem zu beheben.

Internet Explorer 6 unter Windows 7 nutzen mit dem Windows XP Mode

Wer sich von euch jetzt fragen sollte „Wieso sollte ich den IE6 unter Windows 7 nutzen?“ dem würde ich gerne „Willst du nicht!“ antworten. Aber diejenigen unter uns, die Webseiten entwickeln und auch mit dem IE6 eine Website testen müssen, wird dieser Artikel wohl helfen.

Unter Windows kann ja bekanntermaßen immer nur eine Version des Internet Explorers installiert sein. Da der IE8 auch einen Kompatibilitätsmodus für den IE7 besitzt hat man so schon mal zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Aber wie soll man unter Windows 7 einen IE6 installieren. Zum Glück gibt es hier eine sehr einfache und sehr benutzerfreundliche Methode. Zum Testen des Chrome Frame für meinem letzen Artikel habe ich noch eine virtuelle Maschine mit Windows XP unter Suns VirtualBox verwendet. Es geht aber sehr viel einfacher und erfordert keine Zeitaufwändige Installation eines XP-Systems, für das man auch noch eine Lizenz benötigt. Wer also keine mehr rumliegen hat und nicht unbedingt eine XP-VM benötigt, kann sich trotzdem den IE6 für Win7 holen.

Weiterlesen →

Blog oder Website fit machen für den IE6

Wie auf vielen News-Seiten zu lesen ist stellt Google ab Mitte des Jahres offiziell den Support für den Internet Explorer in der Version 6.0 ein. Unter den Besuchern meines Blog befindet sich zwar nur ein verschwindend geringer Prozentsatz an IE6 Nutzern, aber auch diese sollten meine Website einigermaßen ansehnlich präsentiert bekommen.

Das größte Problem ist oft, dass die schönen Themes nicht auf den IE6 angepasst wurden und daher zu sehr unschönen Darstellungen führen. Ich habe in einer virtuellen Maschine noch eine Installation vom Internet Explorer 6 laufen und damit mal selbst meinen Blog getestet. Das Ergebnis sah leider wie folgt aus:

Blog vor der Installation des Plugins

Weiterlesen →

Kundenservice wie er sein sollte: Akkutausch bei Lenovo

Einige Modellreihen von ThinkPad Akkus weisen einen Defekt auf der dazu führt, dass die Akkus nach kurzen Zeit nur noch eine geringe verfügbare Kapazität aufweisen. Bei dem Akku eines ThinkPads war genau so ein Akku verbaut und er wies nach nicht einmal einem Jahr nur noch 33% seiner ursprünglichen Kapazität bei vollständiger Ladung auf.

Da ich in den letzten Wochen recht viel um die Ohren hatte fand ich keine Zeit mich mit dem Austausch zu beschäftigen, was ja in der Regel nicht so schnell von statten geht. Gestern habe ich mich dann aber doch einmal dazu durchgerungen das Thema anzugehen. Nach einer kurzen Suche bei Google über die Typnummer des Akkus kam ich dann auch direkt auf die Seite von Lenovo, auf der der Austauschvorgang beschrieben wurde.

Weiterlesen →

Arrays und andere komplexe Daten mit PHP in einer MySQL-Datenbank speichern

Viele von euch werden wohl schon einmal vor dem Problem gestanden haben, dass sie ein Array oder ein Objekt in der Datenbank speichern mussten. Hier möchte ich ein paar Vorschläge unterbreiten, wie man das Problem nicht lösen sollte und wie es besser gehen kann.

Der schlechte Weg

Die einfachste und gleichzeitig auch schlechteste Methode wäre es, für jeden Index eines Arrays oder jede Eigenschaft eines Objekts eine neue Spalte zu erzeugen. Bei diesem Ansatz werden unter Umständen viele Zeilen erzeugt, die nicht immer einen Wert enthalten. Das ist zwar nicht so gravierend, aber durch diesen Ansatz erhöht sich auch die Anzahl der Spalten schnell auf eine unübersichtliche Anzahl. Zuletzt ist es hierbei bei jeder Änderung des Arrays oder Objekts notwendig die Datenbanktabelle anzupassen.

Weiterlesen →

Spam oder kein Spam? Mit Akismet keine Frage!

Jeder der einen WordPress Blog installiert, bekommt automatisch das Akismet Plugin mitgeliefert. Dabei handelt es sich um ein Plugin zum Erkennen von Spam-Kommentaren. Wer es nutzen möchte, benötigt allerdings einen API-Key, den jeder Benuzter von WordPress.com kostenlos bekommt. Wer so wie ich seinen Blog selbst hostet, sollte sich trotzdem bei WordPress.com anmelden um einen API Key zu bekommen.

Weiterlesen →

Spendenaufruf für Haiti mal anderes

In meinem WordPress Dashboard (der Administrations-Startseite) war heute ein interessanter Artikel mit dem Titel Ich will euer Geld aufgeführt. So ein Artikel macht mich natürlich neugierig.

Es handelt sich um einen Spendenaufruf für die Kindenothilfe, die sich auch um die Opfer der Erdbebenkatastrophe von Haiti kümmert. Frank Bültge, der Autor der Seite, spendet hierbei den zweifachen Betrag aller seiner Paypal-Spenden des letzen Jahres an die Kindernothilfe. Ich finde die Idee richtig gut. Auch ich hatte vor einen Betrag zu spenden, aber da auf meinem Paypal-Account bisher noch nicht ein Cent an Spenden eingegangen ist, habe ich mich dazu entschieden meine AdSense Einnahmen zu verdoppeln und diese zu spenden.

Auch Google ruft auf seiner Startseite zum Spenden auf und jeder von uns wird ja noch den ein oder anderen Euro übrig haben. Das Spenden per Paypal ist ja auch keine allzu große Sache und jeder Euro hilft.

Wenn hierdurch jemand zusätzlich dazu ermutigt wurde mir auch mal einen kleinen Betrag zu spenden, weil er z.B. mit einem meiner Plugins zufrieden ist, umso besser. Aber die Menschen auf Haiti benötigen diese zur Zeit sehr viel dringender. Eine Liste mit Hilfsorganisationen, die Spenden für Haiti sammeln hat tagesschau.de zusammengestellt.

UPDATE: Habe soeben meine Überweisung an Plan International vorgenommen. Dort bin ich zusammen mit meinen beiden Brüdern schon seit über 10 Jahren Pate. Wer sich auch dafür engagieren möchte, sollte sich einfach mal dort informieren.

Einen WordPress Blog mehrsprachig anbieten mit dem qTranslate Plugin

Wie bereits angekündigt folgt hier nun ein weiterer Artikel über eines der von mir verwendeten Plugins. Heute geht es um das Plugin qTranslate, das die Grundlage für die Mehrsprachigkeit meines Blogs bildet. Ich habe im Vorfeld viele Plugins für mehrsprachige WordPress Blogs getestet, aber keines war nur annähernd so umfangreich und zuverlässig wie qTranslate.

Installation und grundlegende Einstellungen des Plugins

Das Plugin kann genauso einfach installiert werden wie jedes andere auch. Es ist prinzipiell auch keine Anpassung irgendwelcher Zugriffsrechte notwendig und es müssen auch keine Änderungen am Theme vorgenommen werden. Das hat mich zuerst etwas überrascht, aber es hat auf anhieb funktioniert.

Weiterlesen →