Umleitung der Hauptseite eines WordPress Multisite Netzwerks

 

Heute startet auch mein deutscher Blog ins „Projekt 52“ für das Jahr 2017. Vielleicht hat es der ein oder andere von euch nicht erwarten können und schon letzte Woche meinen englischen Beitrag gelesen. Für alle anderen gibt es heute die deutsche Übersetzung.

Eine Multisite ohne Hauptseite

Vor zwei Wochen habe ich die Migration eines großen Projekts in eine neue Multisite Installation fertiggestellt. Bei der Multisite war es das Ziel, dass jeder Kunde eine eigene Unterseite in der Multisite bekommt. Nehmen wir für dieses Beispiel einfach mal an, die Domain wäre abc-kunden.de. Die Multisite wurde so installiert, dass sie Subdomains verwendet, während an den Kunden-Seiten gearbeitet wurde. Die Domains waren also z.B. einkunde-abc-kunden.de und einandererkunde.abc-kunden.de. Sobald die Seite fertiggestellt war, wurde eine echte Domain oder eine Subdomain des Kunden verwendet (also z.B. abc.einkunde.de und einandererkunde-plattform.de). Um diese Domains zu mappen, habe ich die Core-Funktion von WordPress verwendet, also kein zusätzliches Domain-Mapping-Plugin.

Weiterlesen →

Das Projekt 52 geht in die nächste Runde

Erst einmal möchte ich euch allen ein frohes neues Jahr wünschen. Der erste Tag des neuen Jahres ist gleichzeitig auch der letzte Tag der 52. Kalenderwoche 2016 und somit das Abschluss von Projekt 52.

Viel Arbeit, aber auch viel Spaß

Ich habe ja schon letzte Woche zum Ende des Adventskalenders ein kleines Resümee gezogen und euch ein paar Statistiken präsentiert. Das möchte ich jetzt an dieser Stelle nicht noch einmal wiederholen. Nur so viel: das Schreiben der über 70 Artikel war zwar wirklich verdammt viel Arbeit – ich hätte vielleicht mal die Zeit stoppen sollen:) – aber es hat auch wirklich viel Spaß gemacht und ich habe durch die Recherche zu den Artikeln auch immer viel gelernt.

Weiterlesen →

Rückblick auf die vergangenen 13 Monate und Ausblick auf das nächste Jahr

Am 1. Dezember im letzten Jahr hatte ich die verrückte Idee, einfach mal so spontan einen Adventskalender zu starten. Heute nun schreibe ich den letzten Beitrag des diesjährigen Adventskalenders und vielleicht auch den letzten für dieses Jahr. In dieses Zeit ist aber noch mehr passiert. Ich möchte daher heute zu Heiligabend ein wenig zurückblicken.

Mein Blog lebt wieder

Wenn ich später auf veröffentlichen klicke wird das mein 249 Artikel sein. Der Blog ist heute etwa 7,5 Jahre alt. Alleine in den vergangenen 13 Monaten kamen dann stolze 96 Beiträge dazu. Davon zwei 24 Adventskalender Beiträge und 48 weitere entstanden. Im #projekt52 habe ich es in den vergangenen 51 Kalenderwochen geschafft, wirklich einmal pro Woche mindestens einen Beitrag zu schreiben, wenn auch manchmal auf die letzte Sekunde 🙂

Das Schreiben der Artikel war natürlich verdammt viel Arbeit. Für manche habe ich vielleicht nur eine halbe Stunde gebraucht. An anderen, gerade an denen mit viel Code, saß ich 5 Stunden oder mehr. Aber ich habe durch das Schreiben auch so viel neues gelernt, dass ich es nicht bereue, dieses Projekt mitzumachen.

Weiterlesen →

Wie ich Neues rund um WordPress dazulerne

In meinem ersten Beitrag hatte ich euch ja gebeten, mir eure Themenwünsche mitzuteilen. Bego hatte mich daraufhin gefragt, woher ich denn meine Informationen bekomme, um mich weiterzubilden. im Vorletzten Beitrag des diesjährigen Adventskalenders, möchte ich noch einmal das Thema aufgreifen.

Andere Blogs lesen/abonnieren

Noch vor zwei Jahren war ich ein regelrechter RSS-Feed-Junkie. Ich habe täglich Dutzende bis hunderte Feed Items gescannt und mir einige Artikel davon auch wirklich durchgelesen. Viele andere habe ich mit in Pocket gespeichert. Mit der Zeit haben sich dort über 1100 Items (die genau Zahl kann ich nicht mehr sehen) in einer „Liste an Beiträgen, die ich vermutlich niemals lesen werde“ angesammelt 😉 Aber gut, dass ich sie mir mal gespeichert habe, sollte mir mal langweilig werden 🙂

Weiterlesen →

Code-Snippets auf meinem Blog zur Verbesserung von Kommentaren

Morgen geht es für mich sehr früh in den wohlverdienten Weihnachtsurlaub. Daher musste ich mir für heute Abend noch ein Thema raussuchen, damit ihr nicht auf euren Adventskalenderartikel verzichten müsst. Aber woher bekommt man als Entwickler mal eben schnell ein schönes und kurzes Thema her? Richtig, aus dem eigenen Code. Und so möchte ich euch heute drei kleine Code-Snippets präsentieren, mit denen ich die Kommentare hier im Blog verbessere.

Shortcodes im Kommentar erlauben

Mein Blog ist ja sehr codelastig. Nicht selten kommt es also vor, dass auch in einem Kommentar Quellcode verwendet wird. Damit dieser ebenso hübsch aussieht wie hier im Beitrag, habe ich die Shortcodes des Syntaxhighlighter Plugins auch für Kommentar erlaubt. Ermöglicht wird das mit nur einer einzelnen Zeile Code:

Weiterlesen →

Standardinhalte für ein Theme definieren

Gestern hatte ich euch gezeigt, wie man über den Customizer sehr schnell neue Seiten direkt aus dem Menü heraus erstellen kann. Das hilft ungemein beim Aufsetzen einer neuen Seite, da man nicht ständig zwischen verschiedenen Ansichten hin und her wechseln muss. Noch schneller geht es mit einem weitern neuen Feature von WordPress 4.7, dem „Starter Content“ für Themes.

Inhalt direkt im Theme definieren

Aus eigener Erfahrung oder von Kundenprojekten kennt man bestimmt das Problem, dass ein Theme auf einer Demo-Seite super toll aussieht, man aber lange braucht, um diesen Stand nachzubauen. Wenn man Glück hat, liegt dem Theme eine XML-Datei mit dem Demoinhalt bei. Manche (aufgeblähten) Themes haben sogar eine extra Import-Funktion für Demo-Inhalte, da nämlich Theme Einstellungen, Menüs, Widgets und ähnliches nicht in einer normalen XML-Datei aus dem WordPress Exporter stecken.

Weiterlesen →

Neue Seiten direkt aus dem Menü heraus im Customizer erstellen

Eigentlich hatte ich mit für heute schon ein Thema zurecht gelegt. Aber dann ist mir bewusst geworden, dass ich vielleicht erst einmal noch eine kleine Vorstufe dazu erklären sollte. Wer das Release-Video zu WordPress 4.7 gesehen hat, wird das Feature wohl schon gesehen haben. Aber da ich weiß, dass einige das Video nicht schauen, erzähle ich ja vielleicht manchen von euch auch noch etwas Neues 🙂

Menü mit Seiten füllen bis WordPress 4.6

Wer kennt das nicht? Man erstelle eine frische neue Seite und ist gerade dabei die wichtigsten Seiten wie „News“, „Über uns“, „Kontakt“ und ähnliches ins Hauptmenü einzufügen, dann stellt man aber fest, dass eine Seite fehlt. Man speichert das Menü also zwischen, erstellt eine leere Seite, veröffentlicht diese, geht zurück in die Menüverwaltung und wählt diese aus. Nur um dann festzustellen, dass noch eine fehlt 🙁

Weiterlesen →

Eigene Sammel-Aktion mit WordPress 4.7 definieren

Ich wollte eigentlich schon vorgestern einen Beitrag über die Sammel-Aktionen („Bulk Edit Actions“) schreiben. Aber jede Idee, die ich hatte, war schon im Core umgesetzt. Aber mit meinem Beitrag von gestern ist mir dann doch eine Idee gekommen 🙂

Mehrere Medien einem Schlagwort zuordnen

Gestern habe ich euch ja gezeigt, wie ihr einen einfachen Pressespiegel erstellen könnt. Dabei musstet ihr alle PDF-Dateien einzeln zur Kategorie hinzufügen. Das ist natürlich bei vielen Dateien sehr mühsam. Leider gibt es auch keine „Massenbearbeitung“ wie bei Beiträgen. Das Einzige, was ihr mit mehreren Dateien machen könnt, ist diese unwiderruflich zu löschen:

Weiterlesen →

Pressespiegel aus PDF-Dateien erstellen

Gestern hatte ich euch ja angekündigt, dass ich etwas mit den neuen PDF-Vorschaubildern basteln möchte. Ich habe mir als Beispiel einen kleinen Pressespiegel überlegt, der alle PDF-Dateien mit einem Schlagwort „Pressespiegel“ als Archiv anzeigt.

PDF-Dateien verschlagworten

Vermutlich hätte ich den Artikel besser übermorgen gepostet, denn im 20. Adventskalenderartikel letztes Jahr habe ich euch erzählt, wie man Anhänge verschlagworten kann 😉 Im Grunde war es super einfach. Alles, was ihr dazu braucht, ist ein einzelner Funktionsaufruf:

Weiterlesen →

PDF Vorschaubilder von WordPress 4.7 in XAMPP unter Windows verwenden

Mit WordPress 4.7 wurde eine neue sehr nützliche Funktion eingeführt: PDF-Vorschaubilder. Ich wollte heute eigentlich einen Beitrag zu dem Thema schreiben und habe es einfach mal testen wollen. Leider funktioniert es nicht „out of the box“ unter Windows. Für kleine Demos setze ich gerne XAMPP ein und hiermit hatte ich leider keinen Erfolg mit den Vorschaubildern. Also habe ich meinen geplanten Artikel verschieben müssen, um euch erst einmal zu zeigen, wie ihr es unter Windows zum Laufen bekommt.

Notwendige Abhängigkeiten installieren

Wie im Make-Blogartikel bereits beschrieben wird, benötigt die neue Funktion drei Komponenten Imagick, ImageMagick und Ghostscript. Alle drei sind unter Windows nicht installiert. Daher hier kurz zu jedem eine Installationsanleitung.

Weiterlesen →