WordCamp Berlin 2017 – Wie war es?

Einige von euch werden jetzt vielleicht denke „was, schon wieder ein WordPress Resümee?“, aber keine Angst, dieses wird ein wenig anders werden. Der Grund ist recht einfach. Beim WordCamp Berlin 2017 war ich der Lead-Organizer. Ich hatte also gar keine Zeit, mir so viele Sessions anzusehen. Ihr müsst euch also einer der anderen Reviews von Besuchern ansehen, wenn ich wissen wollt, die die Vorträge waren.

WPAdminDay

Bevor wir uns aber mit dem eigentlichen WordCamp beschäftigen, lasst uns zwei Tage früher beginnen. Stefan Kremer hat unabhängig vom WordCamp den ersten WPAdminDay organisiert. Die Zielgruppe waren Dev-Ops, die sich um die Pflege von Kundenwebsites kümmern. Da ich der Agentur, in der ich angestellt bin, auch die Aufgabe eines Administrators übernehme, konnte ich von diesem Tag einige neue Einblicke gewinnen, wie andere die dabei anfallenden Aufgaben erledigen und wie ein besserer Workflow aussehen könnte.

Marc Nilius hat uns beispielsweise seinen täglichen Workflow gezeigt, mit dem er WordPress Installation mit Hilfe von InfiniteWP aktualisiert. Ich wollte mir dieses Verwaltungstool schon länger mal ansehen und werde dies in den nächsten Wochen auch noch genauer tun. Zusätzlich hat uns Marc noch ein selbst geschriebenes Skript gezeigt, mit der er die E-Mails parst, die Informationen über Dateiänderungen enthalten. Damit kann er potentiell gehackte Website schneller erkennen.

Weiterlesen →

Blog-Startseite mit Flexbox als Grid darstellen

Eine Freundin hatte mich gefragt, wie man die Beiträge auf der Startseite statt als Liste in einem Grid darstellen könnte. Ich habe ein wenig darüber nachgedacht und da ich in der Vergangenheit CSS Flexbox noch nicht so oft eingesetzt habe, wollte ich es einmal damit versuchen. Also habe ich letzte Woche im Zug zurück nach Berlin ein wenig an einer kleinen Lösung gebastelt.

Die Startseite von TwentyFifteen als Grid darstellen

Ich braucht zum Experimentieren natürlich wieder ein Theme und habe mich dabei wieder für TwentyFifteen entschieden, da es genügend Platz bietet, um die Startseite als Grid darzustellen. Wie sieht nun die Startseite des Themes normalerweise aus?

Weiterlesen →

Selbst-Pings auf einer Multisite deaktivieren

In einem Projekt wollte der Kunde alle Pingbacks von der eigenen Seite deaktivieren. Ich habe hierzu ein kleines Snippet gefunden, zu dem es sogar ein fertiges Plugin gibt. Es funktioniert aber nur für die aktuelle Seite. Was macht man also, wenn man auch Pingsbacks zwischen verschiedenen Seiten einer Multisite deaktivieren möchte?

Das erweiterte Snippet

Jedes Mal, wenn ein Beitrag oder eine Seite veröffentlicht oder aktualisiert wird, sendet WordPress einen Pingback an alle URLs aus dem Inhalt. Um die Liste der anzupingenden Seiten zu verändern, können wir die Action pre_ping mit einer einfachen Callback-Funktion verwenden:

Weiterlesen →

WordCamp Turin – Mein zweites italienisches WordCamp

Letztes Wochenende war ich auf meinem zweiten WordCamp in diesem Jahr und meinem zweiten in Italien: dem WordCamp Turin. Auf dem WordCamp London vor vier Wochen war ich noch sicher, dass ich dieses WordCamp nicht besuchen werde. Aber nur eine Woche später konnte ich einfach nicht widerstehen und habe meine Pläne geändert 🙂

Freitag: Contributor Day

Da ich das Ticket nur zwei Wochen vor dem WordCamp gekauft habe, waren eigentlich alle Tickets für den Contributor Day schon verkauft. Aber zum Glück konnte das Orga-Team noch etwas Platz finden und so konnte ich doch noch teilnehmen. Für das bevorstehende WordCamp Europe bin ich ja im Orga-Team und entwickle dabei aktuell an einem neuen Standard-Theme für WordCamps. Daran habe ich dann am Contributor Day gearbeitet. Ich hoffe, ich kann euch das Resultat davon bald mal vorstellen. Es gab außerdem einen kleinen Workshop zum Thema VVV, was mir sehr entgegen kam, da ich gerade ein neues Setup mit dem Meta-Environment für die Arbeit am neuen Theme aufgesetzt hatte.

Weiterlesen →

Mein drittes WordCamp London und das erste Mal als Volunteer

Vorletztes Wochenende kamen rund 600 Leute zum größten jährlichen WordCamp in einer europäischen Stadt zusammen: dem WordCamp London 2017. Dies war das dritte Mal in Folge, dass ich dieses Event besucht habe und es ist noch immer mein Lieblings-WordCamp. Ich hatte mein Ticket schon vor Wochen gebucht. Aber als das Orga-Team ein paar Last-Minute-Volnuteers etwas einen Monat vor dem großen Event brauchte, habe ich nicht lange gezögert und mich als Volunteer beworben.

Mein zweites WordCamp als Volunteer

Ich habe schon sehr viele WordCamps besucht, auf einigen davon gesprochen und bisher 3 Camp in Berlin mit organisiert, aktuell als Lead-Organizer für das nächste WordCamp Berlin. Aber dieses WordCamp war erst das zweite, bei dem ich mich als Volunteer beworben habe. im Gegensatz zu normalen Teilnehmern trifft man als Volunteer nicht nur viele neue Leute und kommt mit vielen weiteren in Kontakt. Man lernt auch sehr viel als Organisator dazu. Es gibt sehr viele Dinge, die alle WordCamps gemeinsam haben. Aber das WordCamp ist immer ein gutes Beispiel, in vielen Details, was man noch besser machen kann. Das Team um Jenny Wong hat wieder einen tollen Job gemacht. Genau wie schon in den Jahren zuvor.

Weiterlesen →

Umsetzung eines Datepicker Fallbacks für das HTML5 Datumsfeld

In einem meiner Adventskalenderbeiträge habe ich auch beschrieben, wie ihr Bereichsattribute für Datumsfelder setzen könnt. In einem Kommentar wurde ich darauf hingewiesen, dass dieses neue Eingabefeld bisher noch nicht in Firefox unterstützt wird. Es wird wohl zukünftig unterstützt (ab Verion Firefox 56+ kann es über einen Flag aktiviert werden), aber bis dahin sollten wir einen Fallback implementieren.

Browsersupport prüfen

Ich bevorzuge die nativen Eingabeelemente gegenüber den JavaScript basierten Datumsauswahlfeldern, besonders auf mobilen Geräten. Um zu prüfen, ob der Browser diese neuen Felder unterstützt, könnt ihr diesen einfachen Test verwenden:

Weiterlesen →

Direkte Downloads mit dem „download“ Attribute

Ihr kennt sicher alle die Situation. Ihr habt Dateien auf eurer Website und möchtet es den Besuchern ermöglichen, diese einfach herunterladen zu können. Eigentlich eine ziemlich einfache Angelegenheit und ihr werdet euch jetzt vielleicht fragen, wieso ich hierzu einen Artikel schreibe. Nun, nicht alle Nutzer wissen, wie einfach das funktioniert. Wollt ihr es also für unerfahrene Nutzer so einfach wie möglich machen, solltet ihr euch meinen Tipp ansehen.

Das Standardverhalten von Links zu Dateien

Wie verlinkt ihr normalerweise zu einer Datei, die eure Besucher herunterladen können. Vermutlich mit einem einfachen Link, wie in diesem Beispiel:

<a href="http://example.com/bild.jpg">Bild herunterladen</a>

Weiterlesen →

Affiliate Links im Inhalt mit CSS markieren

Als Blogger gibt es in Deutschland ein paar Gesetze, auf die man achten sollten, wenn man Texte öffentlich im Internet veröffentlicht. Ein sehr wichtiges ist hierbei das „Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb“ (UWG). Es regelt Verhalten von Unternehmen auf dem Markt, die im Wettbewerb stehen. Selbst wenn man nur einen privaten Blog betreibt, sind die Chancen recht hoch, dass der Blog „nicht so ganz privat“ ist. Viele Blogger binden Werbung auf ihrer Seite ein, um die Seite zu finanzieren. Andere binden „lediglich“ sogenannte Affiliate Links ein. Aber diese werden ebenfalls als Werbung betrachtet und müssen daher auch als solche gekennzeichnet werden.

Rechtlicher Hinweis

Ich bin kein Anwalt und übernehme daher keine Verantwortung, wenn Teile meines Beitrags nicht komplett rechtlich fundiert sind. Dieser Beitrag soll nur eine technische Möglichkeit aufzeigen. Konsultiert also am besten einen Anwalt, der im Einzelfall für euch prüft, ob diese Kennzeichnung ausreichend ist.

Weiterlesen →

IMHO: Braucht die WordPress Community Frauen-Meetups?

Eigentlich wäre ja diese Woche wieder ein englischer Artikel an der Reihe gewesen und erst nächste Woche wieder ein deutscher. Aber da gerade in der deutschen WordPress Community ein Thema diskutiert wird, dass ich nicht unkommentiert stehen lassen möchte, kommt heute schon ein deutscher Artikel. Aber worum geht es denn überhaupt und wieso dieser Artikel?

Female WordPress Meetup Berlin

Der Grund für die Diskussion in dieser Woche war ein Meetup, das Frauen in der Berliner WordPress Community eingeladen hat, sich zusätzlich zum bisherigen Meetup einmal im Monat zu treffen, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu beantworten. Organisiert wird das Meetup von Maja, die mit mir zusammen auch das „normale“ Meetup in Berlin organisiert.

Weiterlesen →

Eine Standardnachricht für das Jetpack Publicize Modul setzen

Viele von euch teilen sicher ihre Blogbeiträge in sozialen Medien wie Facebook Google+, Twitter und anderen. Ich tue das auch, allerdings teile ich sie immer manuell mit einer schönen Nachricht. Manchmal braucht man aber einen automatisieren Weg. Vor allem dann, wenn man sehr Inhalte teilt oder auf viele verschiedene Plattformen teilen möchte. Dann möchte man das nicht alles manuell tun müssen, sondern wünscht sich einen Automatismus.

Auf Social Media Plattformen teilen mit dem Jetpack Publicize Modul

Auf einer Kundenwebsite haben wir hierzu das Jetpack Modul zum Teilen von Inhalten eingesetzt. Sobald man es aktiviert und zu den entsprechenden Diensten verbunden hat, findest man eine neue Einstellung in der „Veröffentlichen“ Metabox. Klickt man hier auf „Details bearbeiten“, erscheint eine neue Textbox, in der man die benutzerdefinierte Nachricht für das automatische Teilen eintragen kann. Das in etwa wie folgt aus:

Weiterlesen →