Rückblick auf das WordCamp Nürnberg 2016

Nach einer sehr kurzen Arbeitswoche ging es keine Woche nach dem WordCamp London in die Frankenmetropole Nürnberg für das erste deutsche WordCamp in diesem Jahr. Wie auch letzte Woche möchte ich euch gerne einen kleinen Bericht vom WordCamp geben.

Samstag: Der erste Konferenztag

Anders als in London, startete das WordCamp wie bisher in Deutschland mit einem Tag voller Sessions am Samstag. Wobei, eigentlich hat es schon am Freitag angefangen. Da haben sich einige Teilnehmer des WordCamps zu einem kleinen Warm-Up getroffen. Aber nun zurück zum Samstag 🙂

Weiterlesen →

Das WordCamp London 2016 setzt wieder neue Maßstäbe

Ich sitze gerade auf dem WordCamp Nürnberg und möchte die kleine Pause nutzen, um das WordCamp London, auf dem ich am vergangenen Wochenende war, Revue passieren lassen. Bereits im letzten Jahr hat mich das WordCamp begeistert und auch dieses Jahr hatte es wieder viele Details parat, an denen sich andere WordCamps orientieren sollten.

Freitag: Contributor Day

Bei den meisten WordCamp findet der Contributor Day im Anschluss an die „Konferenztage“ statt. In London wird der Contributor Day allerdings vorgezogen, was unter anderem den Vorteil hat, dass alle Teilnehmer noch fit sind. Es hat auch für die Volunteers den Vorteil, dass sie sich schon einen Tag früher gemütlich registrieren können.

Weiterlesen →

Ausblick auf die nächsten Themen

Die WordCamp Saison hat begonnen! Auch wenn ich gerade auf dem WordCamp in London bin, möchte natürlich meiner Selbstverpflichtung, jede Woche einen Beitrag zu schreiben, trotzdem nachkommen. Dann ich auf dem WordCamp aber natürlich die Zeit dafür nutzen möchte neue Leute kennenzulernen und mir neue Themen anzueignen, soll es im heutigen Beitrag darum geht, worauf ihr euch in den nächsten Wochen thematisch freuen könnte.

Start in die WordCamp Saison

Wie schon zu Beginn erwähnt habe ich gerade auf dem WordCamp London. Nach einem ungeschriebenen Gesetz der Community ist ein WordCamp erst dann zu Ende, wenn man darüber geloggt hat. In der nächsten Woche erwartet euch also ein ausführlicher Bericht über die drei Tage hier vor Ort. Bereits nach dem ersten Tag habe ich wieder viele neue Ideen bekommen oder konnte bei ein paar Dingen ein besseres Verständnis erlangen.

Weiterlesen →

Zwei deutsche WordPress Podcasts in der Kurzvorstellung

Es ist wieder Sonntag und ein Artikel steht an. Ich war am Wochenende mal wieder in der Heimat und sitze gerade wieder im ICE. Die Bahnfahrer unter euch werden wissen, dass man hier eigentlich nur lokal arbeiten kann, da die Internetverbindung schlecht bis nicht existent ist.

Das heutige Thema dreht sich daher mal um etwas, dass ich ganz gerne auf Bahnfahrten mache. Auch bei den täglichen mit der S-Bahn ins Büro. Und das ist neben dem Lesen von (e)Books das Sehen oder hören von Podcasts. Ich hatte ja einem Adventskalenderartikel schon den Rechtsbelehrung-Podcast erwähnt, den ich sehr gerne höre. Am Freitag habe ich dann endlich auch mal die zwei neuen deutschen Podcasts zum Thema WordPress abonniert, die ich euch hier kurz präsentieren möchte.

Weiterlesen →

Die Verwendung von „Pluggable-Functions“ im Child-Theme

In den letzten Beträgen habe ich euch gezeigt, wie ihr mit zusätzlichen Funktionen ein Parent-Theme erweitern könnt. Hierbei haben wir auch teilweise PHP-Template-Dateien aus dem Parent-Theme in das Child-Theme kopiert, um diese zu verändern. Neuen Code haben wir hierbei meistens in die functions.php Datei des Child-Theme eingebunden. Was ist aber, wenn wir eine Funktion aus dem Parent-Theme verändern wollen? Genau um diese Frage soll es im heutigen Beitrag gehen.

Idee: Funktionen aus dem Parent-Theme einfach kopieren

Vielleicht ist euch genau diese Idee auch zuerst gekommen. Ihr kopiert einfach gleich die ganze functions.php Datei in euer Child-Theme, genau wie ihr es auch bei anderen Dateien macht. Oder aber ihr kopiert eine einzelne Funktion in euer Child-Theme. Beides funktioniert leider nicht. Wieso?

Weiterlesen →

WordPress Global Translation Day am 24. April 2016

Eigentlich hatte ich heute wieder ein Thema zur Theme-Entwicklung vorbereitet. Aber es fehlt noch der letzte Feinschliff bei der Konzeption. Daher möchte ich die Theme-Serie diese Woche mal kurz unterbrechen und stattdessen auf ein wichtiges Event hinweisen, dass in 5 Wochen stattfinden wird.

Gemeinsam WordPress übersetzen

Am 24. April findet der WordPress Global Translation Day statt. Dieser wird zum ersten Mal organisiert. An diesem Tag soll es 24 Stunden lang um das Übersetzen von WordPress gehen. Ein Ziel dabei ist es, anderen beizubringen, wie man WordPress, aber auch Themes und Plugins übersetzen kann. Seit der Einführung von Language Packs wurden schon über 10.000 Plugins für die Übersetzung importiert. Auch eines einer Plugins ist schon dabei.

Weiterlesen →

Farbwähler und Mediendateien im Customizer verwenden

Letzte Woche habe ich euch gezeigt, wie man ein einfaches Textfeld für „Custom CSS“ zum Customizer hinzufügt. Neben den einfachen Formularelementen gibt es aber noch weitere vorgefertigte Elemente, die ihr einfach einbinden könnt. Ich möchte euch am Beispiel eines Farbwählers und einer Funktion zur Auswahl eines Hintergrundbildes diese Möglichkeiten vorstellen.

Einen Farbwähler einbinden

Beginnen wir mit dem Beispiel des Farbwählers. Auch hier müssen wir wieder ein Setting definieren sowie ein Control. Das Setting ist recht einfach und sieht für eine Farbauswahl in etwa wie folgt aus:

Weiterlesen →

Ein Theme um einen „Custom CSS“ Bereich im Customizer erweitern

In den letzten Artikeln wurden verschiedene Tipps gezeigt, wie man mit Hilfe eines Child-Themes sehr einfach ein Theme anpassen kann. Wenn man selbst ein solches Theme programmiert und sich mit Code auskennt, kann man alle Änderungen direkt in den Dateien vornehmen. Aber manchmal möchte man es den Nutzern eines Themes auch ermöglichen, selbst kleinere Änderungen am Theme vorzunehmen. Früher wurde hierfür eine „Theme-Options“ Seite verwendet, auf der es verschiedene Einstellungen gab.

Bereits mit WordPress 3.4 wurde aber eine modernere Alternative hierzu eingeführt: Der Customizer. Dieser wurde im Laufe der letzten Versionen durch viele neue Standardfunktionen erweitert. In der nächsten WordPress Version 4.5 wird mit dem Site-Logo eine weitere Funktion hinzukommen. Ich möchte euch heute zeigen, wie ihr selbst den Customizer um eigene Funktionen erweitern könnt.

Weiterlesen →

Ein Theme um eine eigene Sidebar erweitern

Nachdem ich heute letzte Woche gezeigt habe, wie man ein Theme um ein eigenes Menü erweitern kann, möchte ich euch heute zeigen, wie man eine eigene Sidebar definieren kann. Sollte also das Theme das ihr einsetzt keine Sidebar haben, oder vielleicht eine zusätzliche Sidebar im Header oder Footer fehlen, dann könnt ihr hoffentlich nach der Lektüre dieses Artikels selbst eine definieren.

Footer von TwentyFifteen um Sidebar erweitern

Wenn man von einer Sidebar spricht, denkt man oft einen Bereich „an der Seite“. Aber eine Sidebar ist technisch gesehen nur ein Bereich, den man mit Widgets füllen kann. Daher wird er auch oft als Widgetbereich bezeichnet. Auch für diesen Artikel soll und wieder das TwentyFifteen Theme als Beispiel dienen. Dieses hat ja einen sehr statischen Footer. Aber statt ihn wie im Beitrag von letzter Woche um ein eigenes Menü zu erweitern, wollen wir heute einen Widgetbereich definieren. Auch hierzu legen wir wieder ein Child-Theme an.

Weiterlesen →

Ein eigenes Menü in einem Child-Theme erstellen

Immer mal wieder kommt die Frage auf, die man ein Menü in einem Theme an einer bestimmten Stelle erstellen kann, wenn dort keines vorhanden ist. Daher möchte ich dieses Thema heute mal in einem kleinen Artikel aufgreifen. Es soll auch der Beginn von einigen weiteren Artikeln sein, die sich mit der Theme-Entwicklung beschäftigen.

Der Footer im TwentyFifteen Theme

Das vorherige Standardtheme TwentyFifteen hat mir sehr gefallen und ich habe es auch auf ein paar Seiten eingesetzt. Es soll als Beispiel für den heutigen Beitrag dienen, denn es ist hier nicht direkt möglich, eine Footer-Navigation einzurichten. Der Footer des Themes sieht wie folgt aus:

Weiterlesen →