Verschwundene Bilder nach dem XML-Import wiederherstellen

Für meine Beiträge, die ich hier jede Woche schreibe muss ich oft auch ein wenig Code schreiben. Das tue ich normalerweise lokale in einer XAMPP-Umgebung. Für den Beitrag, den ich eigentlich für heute geplant habe, wollte ich mir ein wenig aktuellen Content von meinem Blog importieren. Normalerweise würde ich ja hierfür andere Tools verwenden, aber da es schnell gehen sollte, habe ich die Funktion unter „Werkzeuge → Daten exportieren“ verwendet. Was mir hierbei aufgefallen ist, möchte ich euch kurz zeigen und auch einen einfachen Lösungsweg vorstellen.

Beiträge inklusive Medien exportieren

Wenn man die Beiträge über die XML-Export Funktion aus einem Blog exportiert hat und diese anschließend wieder importieren möchte, dann hat man im zweiten Schritt die Möglichkeit, die angehängten Medien ebenfalls zu importieren: Weiterlesen →

IMHO: Automatische Updates bei WordPress deaktivieren oder nutzen?

Heute möchte ich einen Artikel endlich schreiben, den ich schon seit über zwei Jahren als Idee in meinem Blog habe. Ich dachte eigentlich, dass ich ihn nicht mehr veröffentlichen müsse, da das Thema mittlerweile bei jeden angekommen ist, aber das scheint leider nicht so zu sein. Es geht darin um die Auto-Updates, die seit WordPress 3.7 verfügbar sind. In dieser Woche ist das Thema wieder aktueller denn je geworden, denn wie unter anderem das t3n Magazin diese Woche berichtet hat stehen gerade wieder WordPress Seite unter massiven Angriffen.

Auch eine Seite, an der ich vor etwa zweieinhalb Jahren mitgearbeitet habe, wurde wohl von dieser Angriffswelle betroffen und gehackt. Wie genau das passiert ist und was der Angreifer getan hat, analysiere ich gerade noch. Eventuell kann ich euch das in einem zukünftigen Artikel berichten. Was mir allerdings gleich aufgefallen ist: Die Installation lief noch aus der WordPress Version 3.6.1 welche im September 2013 veröffentlicht wurde. Weiterlesen →

Eine WordPress-Installation auf HTTPS umstellen

Am Donnerstag gab es beim WP Meetup Berlin gleich ein spannendes Doppelthema. Zuerst hat Hans-Helge Bürger sehr ausführlich erklärt, was es mit dem neuen Protokoll HTTP/2 auf sich hat und wie dieses dazu beitragen kann, das Web insgesamt schneller zu machen.

Eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz von HTTP/2 ist die Verwendung von SSL/TLS, denn nur Websites die das hiermit verschlüsselte HTTPS-Protokoll verwenden, kommen in den Genuss des neuen Standards. Daher habe ich im Anschluss erklärt, wie man mit Let’s Encrypt ein kostenloses Zertifikat bekommen kann. Dies hatte ich ja auch an Tag 5 meines Adventskalenders erklärt.

Es kamen natürlich auch wieder die obligatorischen Einwände, wieso man das denn nun nutzen solle. Ein Grund, der wohl viele überzeugt hat ist der kleine Bonus, den Google verschlüsselten Seiten bei seiner Suche gibt. Wie unter anderem das t3n Magazin vorgestern berichtete sollen in Zukunft sogar alle Websites in Chrome mit einem warnenden Symbol gekennzeichnet werden, die kein HTTPS verwenden. Spätestens dann ist es also an der Zeit, die eigene Seite nur noch verschlüsselt anzubieten. Was ihr hierzu bei WordPress tun müsst, will ich euch nachfolgend kurz erklären.

Weiterlesen →

Fehler beim Senden in Contact Form 7 debuggen

Hinweis: Dieser Blogbeitrag wurde erstmals am 24. Januar 2016 veröffentlicht. Ich habe am 29. Dezember 2024 einige Dinge im Text ergänzt und neue Screenshots erstellt. Die Lösung aus diesem Beitrag funktioniert auch mit der aktuellen Version von Contact Form 7 noch.

Diese Woche wurde mir ein Fehler auf einer Website berichtet, der mit dem sehr beliebten Kontaktformular-Plugin Contact Form 7 zusammenhängt. Ich möchte euch in diesem Beitrag kurz läutern, was genau der Fehler war (damit ihr ihn nicht auch macht) und wie man Fehler mit dem Plugin besser debuggen kann.

Den Fehler finden

Meistens erhält man ja immer nur eine Meldung wie etwa „Ich kann keine Formulare abschicken“. Also muss man erst einmal selbst nachforschen, was genau wo nicht funktioniert. Die Fehlersuche war nicht gerade einfach, da das Plugin in einem Fehlerfall keine großartigen Informationen liefert, was schiefgelaufen ist. Alles was man bekommt, ist diese Meldung:

Weiterlesen →

Bilder mit Less oder Compass als Data-URL einbinden

Im Adventkalender ging es am 10. Tag um das Thema „Eigene Social Sharing Buttons ohne Plugin umsetzen„. Darin habe ich unter anderem erwähnt, wie man die Bilder per Data-URL einbinden kann, damit der Browser keine zusätzlichen Requests durchführen muss. Heute möchte ich das Thema nochmals aufgreifen und euch zeigen, wie ihr mit Hilfe von Less oder Compass das Ganze noch viel schneller erreichen könnt.

Der manuelle Weg

Schauen wir noch einmal auf den Weg, den ich im vorherigen Artikel beschrieben habe. Dort wurde empfohlen, den Quellcode der SVG-Datei in einen Online-Dienst zu kopieren (für Bilder in einem Pixelgrafik-Format gibt es ebenfalls passende Dienste). Aber das Verfahren ist doch recht aufwändig. Bei jeder Änderung des Bildes muss man diesen Vorgang wiederholen. Nutzt man sehr viele Bilder, kann das schon mal viel Zeit kosten. Daher zeige ich euch nun, wie man es automatisieren kann.

Weiterlesen →

Eine WordPress Multisite mit dem WP-CLI installieren

Mein Adventskalender, für den ich viel Zuspruch bekommen habe, hat unter anderem Torsten Landsiedel dazu bewogen das #projekt52 zu starten:

Click here to display content from Twitter.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Eigentlich wollte ich ja nach dem Adventskalender erst einmal wieder etwas kürzertreten, habe mich dann aber doch überreden lassen. Immerhin muss ich ja nur ein Siebtel der Beiträge schreiben, die ich noch im Dezember geschrieben habe 🙂 Dies ist also mein erster Beitrag.

Eine Multisite installieren – der normale Weg

Zur Installation einer Multisite gibt es eine recht gute Erklärung im CODEX von WordPress, hier fehlt allerdings eine deutsche Übersetzung. Eine gute deutsche Anleitung findet man beispielsweise bei MarketPress inklusive aller notwendigen Schritte. Man muss bei diesem manuellen Setup sowohl Änderungen an Dateien im Dateisystem vornehmen, als auch im Dashboard der bestehenden Installation. Ich möchte euch aber zeigen, wie man sehr schnell mit dem WP-CLI eine Multisite installieren kann.

Weiterlesen →

Adventskalender Tag 24: Mein erster Adventskalender – ein Resümee

Der letzte Tag des Weihnachtskalenders ist da und für mich endet damit ein spannendes Experiment. Ich hatte zuvor nur 6 Artikel in diesem Jahr geschrieben und den Adventskalender als Anlass genommen, mal wirklich wieder viel zu schreiben. Es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht und ich habe mich auch sehr über das Feedback gefreut, dass ich über Twitter, Facebook oder über andere Kanäle erfahren habe.

Mein Resümee

Es war verdammt viel Arbeit. Ich habe nicht genau auf die Uhr gesehen, aber eine Stunde habe ich wohl an jedem Artikel geschrieben. Manche haben eher 5 Stunden oder mehr inkl. Recherche und Programmierung in Anspruch genommen. Am schwierigsten war aber an manchen Tagen die Suche nach einem passenden Thema. Teilweise hatte ich morgens eine Idee und war abends schon halb dabei den Artikel zu schreiben, nur um dann zu merken, dass das Thema doch zu umfangreich ist. Also musste ein neues Thema her, dass ich noch vor 3 Uhr morgens fertig bekomme 🙂

Ich habe aber auch sehr viel Neues beim Schreiben gelernt. Oft hatte ich eine fixe Idee, deren Umsetzung dann eben doch schwieriger war als gedacht. Auch einige neue Themen, wie die oEmbeds von Beiträgen konnte ich mir endlich mal ansehen. Es hat sich also auf jeden Fall gelohnt und auch viel Spaß gemacht, die Artikel zu schreiben – meistens 🙂

Ein Ausblick auf 2016

Jedes Jahr im Juni zum Geburtstag des Blogs verspreche ich, mehr zu schreiben. Dieses Jahr sah es wieder so aus, als könne ich das Versprechen nicht einlösen. Aber zum Glück habe ich die verrückte Idee mit dem Adventskalender umgesetzt. Viele wollen nun vermutlich wissen „Wird es den Adventskalender auch im nächsten Jahr geben?“ – ich denke schon. Dann werde ich aber hoffentlich schon vorher die Zeit finden, ein paar Themen zu überlegen. Den Wunsch eines Freundes, jeden Tag einen Artikel zu schreiben, kann ich aber leider nicht erfüllen 🙂

Ich werde aber auch im nächsten Jahr bestimmt wieder viele neue Anregungen finden und auch Neues lernen, dass ich dann in Beiträgen umsetzen kann. Vielleicht finde ich ja schon vor Weihnachten die Zeit dazu, einen Artikel zu schreiben. Einmal pro Monat wäre ja schon mal ein Fortschritt 🙂

Was gibt es noch?

Das Wichtigste zu Weihnachten ist es doch, Zeit mit Menschen zu verbringen, die einem wichtig sind. Daher möchte ich heute auch über kein weiteres „richtiges“ Thema schreiben. Ich verbringe die Zeit selbst in meiner alten Heimat und ich Köln bei Familie und Freunden. Ich freue mich aber auch, viele von euch im nächsten Jahr wiederzusehen. Ihr werdet mich auf jeden Fall wieder auf den Meetups in Berlin und Potsdam antreffen. Aber auch der Flug zum WordCamp London ist bereits gebucht. Das große deutsche WordCamp in Nürnberg und das WordCamp Europe in Wien stehen ebenfalls auf meiner Liste, genau wie das WordCamp Frankfurt, zu dem es aber noch keinen Termin gibt. Erstmals werde ich auch bei der re:publica dabei sein. Vielleicht sehen wir uns ja dort.

Ich wünsche euch und euren Familien und Freunden auf jeden Fall besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf das, was Spannendes vor uns liegt.

Adventskalender Tag 23: Tag-Cloud auf mobilen Geräten in Dropdown umwandeln

Bei einem Projekt gab es den Wunsch, einen Teil der Navigation und eine Linkliste jeweils auf mobilen Endgeräten in ein Dropdown umzuwandeln. Dieses sollte aber kein echtes SELECT sein, da die Styles auf das Layout farblich angepasst werden sollten. Die Verwendung eines SELECT hat zusätzliche den Nachteil, dass die Inhalte doppelt in die Seite eingefügt werden müssen oder recht komplexe JavaScript Funktionen notwendig ist. Ich habe mir also eine recht elegante Variante überlegt, die ich euch kurz vorstellen möchte.

Die Schlagwörter-Wolke auf mobilen Geräten

Ich möchte für diesen Beitrag das Schlagwörter-Wolke-Widget als Beispiel nehmen, denn auch dieses ist auf mobilen Geräten nicht wirklich optimal. Erst vor ein paar Tagen hatte mich ein Kollege gefragt, wer denn die Tag-Cloud auf mobilen Geräten überhaupt verwendet bzw. verwenden kann, da die Links sehr klein sind und sehr nahe beieinanderliegen. Meine Tag-Cloud sieht z.B. wie folgt aus:

Weiterlesen →

Adventskalender Tag 22: Beiträge aus einem anderen Blog per oEmbed einbinden

Mit der neuen WordPress Version 4.4 wurde eine Funktion eingeführt, die ich mir bisher noch nicht angesehen habe. Der Adventskalender ist ein guter Grund und auch gleich ein sehr guter Anwendungsfall dafür. Denn bisher habe ich noch keine Übersichtsseite mit allen Beiträgen. Wieso also nicht mal das Feature ansehen und gleich hierfür einsetzen.

Was ist dieses oEmbed eigentlich

Ein kleiner Exkurs für die Anfänger unter meinen Lesern. Wer von euch schon einmal ein Video von YouTube oder anderen Plattformen einbinden wollte, der Stand bestimmt schon häufiger vor der Frage, wie dies am besten funktioniert. Auch in den letzten Tagen kam diese Frage mal wieder in einer Facebook-Gruppe auf. Der einfachste Weg ist die Verwendung der „Embeds“, die WordPress hierfür anbietet. Hierzu gehören auch die sogenannten oEmbed, bei denen man einfach nur die URL einzubindenden URL in den Editor einfügt.

Weiterlesen →

Adventskalender Tag 21: Bilder beim Upload automatisch verschlagworten

Im Beitrag von gestern haben wir ja gesehen, wie wir einem Bild Schlagwörter hinzufügen können. Die beiden beschriebenen Wege sind allerdings schon recht aufwändig, wenn man viele Bilder verschlagworten möchte. Wäre es nicht schön, wenn das einfacher, im besten Fall sogar automatisch funktioniert? Genau das habe ich in etwa 4-5h ausgetüftelt und möchte euch das Ergebnis gerne präsentieren.

Bilder verschlagworten

Die Idee dahinter ist, dass man die Bilder schon vor dem Upload zu WordPress verschlagwortet. Wer beispielsweise Adobe Bridge oder ähnliche Programme zur Verwaltung seiner Bilder einsetzt, der verwendet eventuell schon hierbei Schlagwörter, um die Bilder zu gruppieren. Auch Windows bietet eine recht einfache Methode an, um Schlagwörter zu vergeben. Entweder über „Rechtsklick -> Eigenschaften -> Details“ oder über den Detailbereich im Explorer (hier an Beispiel von Windows 10):

Weiterlesen →