URL-Rewrite ohne Weitergabe des Query-Strings

Heute habe ich mal wieder ein nützliches kleines Snippet für euch. Ich stand vor kurzem vor dem Problem, dass ich bei einem Rewrite den Query-String entfernen wollte. Normalerweise ist es bei Rewrites ja so, dass ein vorhandener Query-String nur dann weitergegeben wird, wenn bei der RewriteRule das QSA-Flag gesetzt wurde.

Aber nun wollte ich einen existierenden Query-String von einem Rewrite entfernen. Dazu habe ich dann eine recht einfache Lösung gefunden. Man muss lediglich ein Fragezeichen das die Ziel-URL anhängen. Es könnte dann wie folgt aussehen:

RewriteCond %{QUERY_STRING} .+
RewriteRule ^script.php$ script.php?

Wir prüfen also zuerst, ob es einen Query-String gibt und entfernen diesen dann für das angegebene Skript durch Anhängen des Fragezeichens.

Zugegeben braucht man so etwas nur sehr selten, aber ich habe lange nach einer Möglichkeit gesucht genau das direkt per Mod-Rewrite zu lösen und nicht erst im Skript selbst. Ich hoffe es hilft auch euch weiter, wenn ihr ein ähnliches Problem habt.

Windows 8 Pro 64 bit auf einem Thinkpad R61

Vor fast genau 3 Jahren habe ich in meinem Artikel Windows 7 Professional 64 bit auf einem Thinkpad R61 – Ein Erfahrungsbericht beschrieben, wie Windows 7 in der 64 bit Version auf einem Thinkpad R61 läuft. Damals war ich sehr überrascht darüber, wie gut es funktioniert.

Jetzt ist mein Laptop also schon drei Jahre älter als damals und ich habe mich aber trotzdem getraut, ihm Windows 8 zuzumuten. Ich hatte Windows 8 vorher noch nicht getestet und somit war es auch für mich interessant zu sehen, wie gut die neue Oberfläche auf einem normalen Notebook funktioniert.

Weiterlesen →

Kickoff zum WP Camp 2012 in Berlin

Heute geht es endlich los! Ab 19 Uhr könnt ihr mich auf der Warm-Up-Party im Al Hamra treffen. Frank hat dazu auch einen Termin in Google+ angelegt. Ihr müsst euch aber nicht extra vorher anmelden. Kommt einfach vorbei, auch wenn ihr es morgen nicht zum WP Camp schafft.

Am Samstag geht es dann richtig los. Der Sessionplan steht und die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Ich freue mich schon riesig auf das Event und kann es kaum erwarten euch alle dort zu treffen. Alleine die Tatsache, dass ich morgen wohl schon um 5:30 Uhr aufstehen muss um pünktlich zum Aufbau vor Ort zu sein passt nicht so ganz zu meinem Begriff von einem schönen Wochenende. Aber wir alle aus dem Team tun das unglaublich gerne, damit ihr alle ein unvergessliches Event erleben könnt!

Wer es bisher noch nicht getan hat sollte sich schon mal den Zeit- und Sessionplan ansehen, damit ihr euch schon heute überlegen könnt, welche Sessions ihr morgen auf jeden Fall besuchen möchtet.

Am Sonntag gibt es dann wieder im Al Hamra ab 10 Uhr unser Frühstücksbuffet, für alle, die noch nicht genug von uns haben. Auch hier würde sich das Team über eine rege Teilnahme sehr freuen. Also dann bis heute Abend bzw. morgen ab 9 Uhr!

WP-Minify mit Jetpack nutzen

Ich setze wie vermutlich die meisten von euch das Jetpack-Plugin von Automattic ein. Zusätzlich dazu habe ich vor einiger Zeit das Plugin WP-Minify installiert. Dieses Plugin bietet euch die Möglichkeit alle in HEAD eingebundenen JavaScript- und CSS-Dateien zu einer einzelnen Datei zusammenfassen zu lassen, die dann auch noch minified wird. Ihr erspart womit euren Nutzern nicht nur unnötige HTTP-Requests, sondern es sinkt auch das gesamte zu übertragende Datenvolumen für JavaScript und CSS. Solltet ihr bei euch keine Caching-Header für JavaScript und CSS gesetzt haben, so übernimmt das Plugin auch diese Aufgabe. Leider gibt es aber Probleme beim gleichzeitigen Einsatz von Jetpack und WP-Minify. Die Lösung ist aber recht einfach.

Weiterlesen →

Jetzt gleich zum WP Camp 2012 anmelden und über Design abstimmen

Wie ich euch ja bereits Ende Mai berichtet hatte, findet dieses Jahr DAS WordPress Community Event in Berlin statt, genauer gesagt am 13. Oktober in der Beuth-Hochschule und dass ich in diesem Jahr zum Organisationsteam gehöre.

Von den insgesamt 250 Plätzen sind schon über 100 weg und das nach erst ca. einem Monat. Also wartet nicht zu lange und registriert euch noch heute! Ihr könnt dann auch noch über das Design für das Camps abstimmen. Im Moment liefern sich drei Entwürfe ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Du kannst also mit deiner Stimme noch bis zum. 6. August deinem Favoriten zum Sieg verhelfen!

Wenn du nicht nur als Besucher zum Camp kommen möchtest, sondern die anderen Teilnehmer mit deinem Wissen in einer Session bereichern möchtest, dann hinterlasse und einfach einen Kommentar in unserem Call for Papers Beitrag. Anschließend kannst du deine Session in einer kurzen Zusammenfassung vorstellen.

Wie du also sehen kannst laufen die Vorbereitungen zum Camp auf Hochtouren und auch deine Beteiligung ist wichtig, damit es ein unvergessliches Event für die gesamte WordPress Community wird.

Das gesamte Team freut sich schon auf sehr darauf, auch wenn wir noch viel Arbeit bis dahin vor uns haben.

Gründe für die Migration von qTranslate auf WordPress Multilingual Press

Ich hatte euch ja schon angekündigt, dass ich euch ein paar Informationen dazu geben möchte, wie mir der Umstieg von qTranslate auf Multilingual Press gelungen ist.

Als ich von drei Jahren meinen Blog angefangen habe wollte ich gleich von Anfang an die Artikel in Deutsch und Englisch verfassen. Ich muss zwar zugeben, dass ich von den 126 deutschen Artikeln bisher nur 36 übersetzt habe, aber dennoch war mir diese Zweisprachigkeit wichtig, gerade im Hinblick auf die Plugin-Seiten. Zuerst einmal möchte ich euch erläutern, wieso ich den Wechsel vollzogen habe.

Weiterlesen →

Der Blog erstrahlt in neuem Glanz!

Mit einem Monat Verspätung ist seit gestern Abend mein neuer Blog endlich online und ich hoffe mal, dass alle DNS-Server da draußen den Wechsel mittlerweile mitbekommen haben. Wie ich schon in den letztem Artikel geschrieben habe war der Umstieg leider nicht so leicht, wie man das eigentlich von WordPress gewohnt ist. Aber das liegt zum Teil auch an dem System, das ich zuvor genutzt habe.

Ich möchte euch aber heute Abend nicht mit den technischen Details langweilen sondern euch viel Spaß beim Lesen meiner bisherigen und zukünftigen Artikel wünschen. Beschließen möchte ich diesen Artikel mit einem Bild meines alten Layouts. Denn obwohl ich mich für ein neues entschieden habe, auch um euch das Lesen mit dem Smartphone angenehmer zu machen, habe ich doch mein altes Theme sehr gemocht. Dieses ausgefranzte Design und die Farben haben mich damals (und auch noch heute) begeistert. Daher habe ich auch die Farben auf das neue Theme mitgenommen, damit ihr euch nicht zu sehr umstellen müsst. Aber hier noch einmal der Blick zurück:

Screenshot des alten Blog-Layouts

Aber jetzt wünsche ich euch erst einmal viel Spaß beim Entdecken meines neuen Themes. Auch auf euren Smartphone! Ich bin schon auf euer Feedback dazu sehr gespannt. Mit den technischen Details zur Migration “belästige” ich euch dann aber morgen 😉

Euer
Kau-Boy

Wer die Wahl hat… – Neues Theme für meinem Blog

Der Relaunch des Blogs hängt an zwei Stellen. Erstens traue ich mich noch nicht so recht an den Umzug der Daten von qTranslate zu MultilingualPress, da es nicht so ganz einfach ist die Daten, die qTranslate erzeugt hat zu exportieren. Ich habe zwar schon ein paar Ideen, was ich machen könnte, aber ich hatte noch nicht die Geduld es endlich mal anzugehen. Vielleicht schaffe ich es ja dieses Wochenende endlich mal.

Die andere große Entscheidung ist die Auswahl des neuen Themes. Ich möchte unbedingt eines, das auch auf mobilen Geräte Spaß macht. Dabei komme ich immer wieder zu den Themes von Elmastudio zurück. Heute habe ich von der Aktion zum 3. Geburtstag von Elmastudio gelesen und ich überlege mit ernsthaft, einfach mal drei Themes zu kaufen, um dann das beste für mich auszusuchen. Aber welche drei soll ich nehmen? Eine Beschreibung und Demos zu den Themes mit Showcases findet ihr bei Elmastudio. Hier die möglichen Kandidaten:

Weiterlesen →

Fehler mit Home Verzeichnis bei OpenSSH unter Windows 7 beheben

Vorgestern habe ich mal wieder ein Skript in PHP entwickelt, das auf ein Subversion Repository zugreift. Da wir dafür immer das Protokoll svn+ssh verwenden ist das Testen eines solchen Skripts unter Windows nicht ohne weiteres möglich. Zum einen ist Subversion nicht wie bei vielen Unix-Systemen vorinstalliert und zum anderen fehlt auch eine native Unterstützung für SSH-Verbindungen.
Das Nachrüsten von beidem ist zum Glück kein Problem. Ich habe mich für Apache Subversion und OpenSSH for Windows entschieden. Die Installation der beiden Pakete ist nicht besonders schwierig. Höchstens das Einfügen der Pfade zu den Binaries in die PATH Umgebungsvariable muss noch manuell vorgenommen werden. Dann kann man aber eine Verbindung über die Konsole zu einem Subversion-Server über das Protokoll svn+ssh herstellen.

Weiterlesen →

Noch mal aufräumen vor dem großen Umzug

Der bereits angekündigte Umzug meines Blog auf das neue System zieht sich leider noch etwas hin. Nicht zuletzt, da ich mich dazu entschlossen habe, einen neuen virtuellen Server zu bestellen und noch immer auf die Aktivierungsdaten warte. Aber mein Blog war mir schon länger viel zu langsam und daher habe ich gestern Abend an vielen Stellen den Rotstift angesetzt. Hier eine kleine Liste der Streichungen:

  • Flattr-Button (bringt eh nichts in Deutschland)
  • Facebook-Button (nicht nur aus Datenschutzgründen)
  • Yummy-Pie (verändert sich leider eh fast nicht mehr)
  • Blogverzeichnisse (darüber kamen seit Jahresbeginn gerade einmal 4 Besucher)
  • Einige ungenutzte Plugins deaktiviert (oder solche, die ich nur selten im Backend mal verwende)

Weiterlesen →