Mein Blog wird ein Jahr alt!

Heute genau vor einem Jahr erblickte dieser Blog das Licht der Welt. Seitdem hat sich hier einiges getan und ich bin auch um einige Erfahrungen rund ums Bloggen reicher geworden. Ich habe es in dieser Zeit trotz meines Studiums und neben meinen Job auf insgesamt 70 Artikel gebracht. Hinzu kamen 139 Kommentare (51 davon von mir), die aber von 5411 Spam-Kommentaren (gezählt seit dem Einsatz von Akismet) übertroffen werden. Der Besucherrekord wurde am 18.06.2010 mit 185 Aufrufen aufgestellt.

Dir drei erfolgreichsten Artikel waren bisher:

  1. Kostenlose Alternative zum Cisco VPN Client unter Windows 7 x64 (64 bit)
  2. Plesk Backup-Manager auf 1&1 Linux Root Server einrichten
  3. Google Maps Suggest – Adress-Autovervollständigung mit Scriptaculous

Ich habe mir auch lange überlegt, was ich euch als kleines Extra zum einjährigen Geburtstag tolles bieten könnte. Eigentlich hatte ich an ein nettes Plugin zur Fußball-WM gedacht, aber das ich habe leider kein wirklich gutes gefunden. Um aber wenigstens ein bisschen etwas zur WM anzubieten habe ich hier ein sehr witziges Video, was vielleicht der ein oder andere von euch schon kennt:

Weiterlesen →

WordPress 3.0 ist endlich da!

Ich habe die letzten Tage immer die offizielle WordPress Roadmap verfolgt. Nachdem, vorgestern schon einmal alle Tickets geschlossen waren, wurde ein altes Ticket wieder eröffnet. Gestern Abend waren dann wieder alle geschlossen und so blieb es dann auch. Als ich heute Nachmittag nochmal nachgesehen habe, war WordPress 3.0 schon von der Roadmap verschwunden. Zu diesem Zeitpunkt war aber auf den großen Blogs rund um das deutschsprachige WordPress noch nichts zu finden. Jetzt gibt es auch bei perun.de und auf dem Schweizer Blog wp-magazin.ch sowie auf dem Blog des deutschen WordPress Teams
Informationen zur neuen Version.

Weiterlesen →

WordPress 3 steht vor der Tür

Heimlich still und leise wurde doch noch ein dritter Release Candidate angekündigt. Auf dem Entwicklerblog findet sich im Artikel zum RC3 sogar ein Haiku dazu:

Last call; final bugs
Itch, scratch, contort; calmly wait
For now: RC3

Gleichzeitig findet sich hier auch die Aufforderung an alle WordPress Plugin Entwickler die eigenen Plugins mit dem Release Candidate 3 von WordPress zu testen. Dem bin ich schon zuvor nachgekommen und kann stolz verkünden, dass ich bisher mit keinem meiner 3 aktuellen Plugins einen Fehler finden konnte.

Da es nur noch 9 aktive offene Tickets gibt bleibt zu hoffen, dass wir bald WordPress 3 auf unseren Blog einsetzen können. Ich bin zumindest schon sehr gespannt darauf.

AWStats und Webalizer für Plesk aktivieren

Ich nutze auf dem Server, auf dem dieser Blog läuft Plesk. Ich konnte dort bereits vieles aktivieren, aber eine Sache, die einfach nicht funktionieren wollte, war AWStats oder Webalizer. Dabei war es mir eigentlich egal, welchen der beiden Statistiken läuft, ich wollte es einfach nur mal zum Laufen bekommen, selbst wenn es nur allgemeine Daten zum Traffic und den Benutzern beinhaltet.

Statistiken in Plesk aktivieren

Das Ganze in Plesk zu aktivieren ist eigentlich kein allzu großes Problem. Unter “Domain -> Hosting -> Setup” kann man das jeweilige Statistik-Toll recht einfach aktivieren:

AWStats oder Webalizer Webstatistiken aktivieren

Weiterlesen →

Eilmeldung: Pac-Man bei Google

Eigentlich hatte ich für heute schon einen tollen Artikel fertig. Aber gerade habe ich erfahren, dass es heute bei Google ein geniales Logo gibt. Heute ist der 30. Geburtstag von Pac-Man (gut eigentlich ist er morgen am 22. Mai, aber da Pac-Man in Japan erfunden wurde, ist er bei uns schon jetzt). Google hat sich das mal wieder zum Anlass genommen ein Logo dafür zu erstellen:

Google Logo zum 30 Geburtstag von Pac-Man
Quelle: Google
Weiterlesen →

Google Wave ist ab sofort offen für alle

Google Wave Logo
Quelle: Google Wave

Ich nutze Google Wave schon seit einiger Zeit, aber es gab noch recht wenige Nutzer in meinem Bekanntenkreis, die es auch schon ernsthaft getestet haben. Ich habe so manche Einladung verschickt, ohne jemals den Nutzer dann auch online in Google Wave gesehen zu haben.

Erst Anfang der Woche haben sich ein alter Studienkollege und ich darüber gewundert, dass Wave noch kein großes Thema geworden ist. Aber wenn man nur per Einladung einen Account bekommen kann ist die Anzahl der möglichen Nutzer eben eingeschränkt. Jetzt hat Google Wave für alle Benutzer mit einem Google Account freigegeben.

Ich hoffe, dass einige meiner Bekannten, die auch ein Google Konto haben Google Wave einmal testen werden. Ich habe es schon zusammen mit anderen kleinere Projekte geplant und abgeschlossen. Wir haben während der gesamten Entwicklung nur ein paar mal persönlich darüber gesprochen und den Rest komplett über Wave abgestimmt.

Auch wenn es noch einige Dinge gibt, die nicht implementiert wurden, kann man mit den bereits fertigen Dingen schon einiges tun. Ich würde jedem mit einem Google Account empfehlen, es einfach mal auszuprobieren. Und wer weiß, vielleicht sieht man sich ja mal “auf einer Welle”.

Alle Plugins kompatibel zu WordPress 3.0

Ich habe heute mal die Gelegenheit genutzt und die aktuelle Beta (3.0-beta2-14526) für die kommende WordPress Version getestet. Eine gute Nachricht gibt es für alle, die Plugins von mir verwenden und auf die neue Version aktualisieren möchten. Alle Plugins konnten erfolgreich mit der aktuellen Beta getestet werden.

Da ich mich bei der Entwicklung an bestimmte Standards gehalten habe und keine als DEPRECATED (veraltet) gekennzeichnete Funktion eingesetzt habe, sollten die Plugins dann auch mit der finalen Version von WordPress 3.0 funktionieren. Ich werde aber die NIGHTLY BUILDS in regelmäßigen Abständen testen und eventuell auftretende Fehler noch vor dem Erscheinen der finalen Version von WordPress 3.0 beheben.

Solltet ihr bereits Fehler mit WP 3.0 gefunden haben oder aber einen Fehler mit einer aktuellen Version, dann teilt mir das bitte in einem Kommentar auf den Pluginseiten oder in diesem Post mit.

Ich wünsche uns allen viel Spaß mit den tollen neuen Features von WP 3.0 und hoffe, dass wir sie bald in einer finalen Version genießen können.

Anmeldeprobleme per SVN+SSH an einem SVN Repository mit Subclipse beheben

Heute mal ein kurzer Tipp zur Verwendung von Subclipse in Verbindung mit einem SVN Repository. Ich habe für ein paar kleine Projekte SVN Repositories aufgesetzt und setze dabei zur Verbindung der Clients mit dem Repository auf das svn+ssh Protokoll zur Absicherung der Verbindung.

Dabei ist heute ein Problem aufgetaucht, für dass ich zuerst keine Lösung finden konnte. Ich habe einen Benutzer angelegt und anschließend ein SVN Repository mit svnadmin erstellt. Den Benutzer habe ich zu einer Gruppe hinzugefügt und dieser Gruppe die entsprechenden Rechte am Repository gegeben. Soweit so gut. Aber beim Versuch das Repository mit Subclipse in Eclipse einzubinden scheiterte dann das Anmelden per SSH.

Ich konnte allerdings von einem anderen Server per Konsole und mit svn+ssh auf das Repository zugreifen. Meine Vermutung war also, dass etwas mit dem Benutzer nicht stimmen muss. Und ich kam dann auch auf die Lösung. Mein Passwort enthielt einige Sonderzeichen als Ersatz für Buchstaben, in etwa so:

S1ch€resP@ssw0rt

Das Problem dabei war das Euro-Zeichen. Dieses ist in zwar im ASCII Zeichensatz enthalten, aber entweder verwendet Subclipse eine andere Zeichenkodierung, oder es unterstützt das Euro-Zeichen schlichtweg nicht. Nachdem ich das Euro-Zeichen durch ein anderes Symbol ersetzt habe, konnte ich mich auch mit Subclipse an meinem SVN Repository per svn+ssh verbinden.

Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen mit diesem Tipp weiterhelfen, da es bestimmt nicht selten vorkommt, dass man im europäischen Raum ein “E” mit dem “€”-Zeichen ersetzt um ein Passwort etwas sicherer zu machen. Falls ihr auch einen tollen Tipp zu Subversion habt würde ich mich über einen Kommentar wie immer freuen

Syntax Highlighting im Vim Editor aktivieren

Ab und zu kommt es vor, dass man mal per Konsole eine Datei auf dem Server bearbeiten muss. Dabei wird oft der Vim Editor (“Vi IMproved” eine erweiterte Version des Vi Editors) verwendet. Auch ich verwende den Editor auf zwei Servern und komme einigermaßen damit klar.

Auf einem dieser Server ist aber die Syntax Hervorhebung des Vim Editors deaktiviert. Man kann diese im Vim aktivieren, indem man “:syntax enable” eingibt. Diese Einstellung geht aber nach dem Beenden des Editors wieder verloren. Wer das Syntax Highlighting dauerhaft aktivieren möchte, muss die Datei “vimrc” anpassen. Entweder ihr bearbeitet dabei nur die vimrc Datei in eurem Home-Verzeichnis, oder mit dem Administrator die systemweite vimrc Datei. Diese findet ihr in der Regel unter /etc/vim/vimrc. Dort solltet ihr folgende Zeile finden:

"syntax on

Mit dem doppelten Anführungszeichen zu Beginn der Zeile wird der Befehl auskommentiert. Wenn ihr das doppelte Anführungsuzeichen entfernt und dann die Datei speichert, solltet ihr nach einem erneuten Öffnen der Datei (oder eine anderen Datei mit Quellcode) das Syntax Highlighting sehen können. In der Dokumentation zum Vim Editor findet ihr bestimmt auch einige weitere hilfreiche Tipps.

Ich hoffe der Beitrag konnte euch weiterhelfen. Ich wollte mir schon lange mal das Buch “vi-Editor. Kurz und gut” kaufen um ein bisschen mehr über den Editor zu erfahren. Aber laut Buchbeschreibung handelt nur ein Kapitel vom Vim und da es mein Buchladen nicht hat konnte ich es mir bisher noch nicht ansehen. Aber ich habe es auf meinen Wunschzettel gesetzt. Vielleicht findet sich ja jemand, der es mir schenken möchte 🙂