PDF-Dokument ohne PDFlib mit PHP erzeugen

Viele von euch werden wohl XAMPP benutzen, um lokal in PHP zu entwickeln und zu testen. In der Windows-Version enthält es auch die PHP-Extension PDFlib, die aber leider auf vielen Hostingpaketen mit Linux als Betriebssystem nicht enthalten ist. Da PDFlib mehrere hundert Euro Lizenzgebühren kostet stellen sich viele die Frage, ob es sinnvolle und kostenlose Alternativen gibt. Glücklicherweise gibt es Alternativen und eine sehr umfangreiche möchte ich euch kurz vorstellen.

Die kostenlose TCPDF Library

Nachdem ich ein paar kostenlose PDF Klassen für PHP getestet habe, hat sich ein klarer Sieger herausgestellt. Die Klasse TCPDF zeichnet sich nicht nur durch seinen großen Funktionsumfang, sondern auch durch seine sehr gute Quellcode-Kommentierung und die gute Dokumentation der Funktionen.

Weiterlesen →

Frohes neues Jahr!

Das Jahr 2009 ist vorbei und hat viele Trends gesetzt. Auch im Onlinebereich sind mit Twitter, Google Wave und Co. große Projekte massentauglich geworden bzw. haben das Licht der Welt erblickt.

Ich bin gespannt was 2010 bereit hält. Endlich eine Verabschiedung von HTML5 oder CSS3? Wohl eher leider nicht. Aber wir können uns bestimmt auf einige Überraschungen gefasst machen.

Ich werde auch in diesem Jahr versuchen ein paar dieser Trends aufzugreifen und dem ein oder anderen ein paar neue Denkanstöße zu geben. Ich wünsche euch daher auch im neuen Jahr viel Spaß mit meinem Blog.

Prost, euer

Kau-Boy

Kostenlose Alternative zum Cisco VPN Client unter Windows 7 x64 (64 bit)

Bei der Installation meines Win7 Systems auf meinem ThinkPad stieß ich auf das Problem, das wohl viele Umsteiger von Windows in einer 32bit Version haben. Für die Zugriff auf die Netzwerke in der Universität und im Büro bin ich auf eine Cisco VPN Verbindung angewiesen. Leider gibt es von Cisco keinen 64bit VPN Client für Windows 7 in der x64 Version. Lediglich für Windows XP ist hierfür ein Client verfügbar.

Ich habe also einige Foren durchsucht und bin dabei auf verschiedene Lösungswege gestoßen. Manche haben den Cisco AnyConnect VPN Client empfohlen, der allerdings zu dieser Zeit keine PCF Profildateien unterstütze. Da ich aber von der Universität auch nicht auf Unterstützung von AnyConnect warten konnte musste eine andere Lösung her.

Weiterlesen →

Suchen-und-Ersetzen mit MySQL-Datenbanken

Vor ein paar Tagen musste ich ca. 1000 Datensätze, die fehlerhaft in eine Datenbank geschrieben wurden überarbeiten. In einer Spalte, die Links enthält musste die Toplevel-Domain von .de auf .com geändert werden. Bis zu diesem Zeitpunkt war ich der Meinung, dass es nicht möglich ist ein Suchen-und-Ersetzen auf MySQL-Tabellen mit einem einfachen SQL-Statement durchzuführen. In der Regel habe ich daher die Tabelle mit einem Programm wie Access verbunden und dort die Suchen-und-Ersetzen Funktion genutzt.

Die Lösung für das Problem war allerdings recht simpel. Ich habe für Abfragen schon mehrfach die REPLACE() Funktion von MySQL benutzt, die wie folgt definiert ist:

Weiterlesen →

VeriFace – Die Zukunft der Computersicherheit oder nur eine tolle Spielerei?

Ich bin gestern bei meiner Recherche für einen neuen günstigen Laptop auf ein Feature von Lenovo Notebooks mit Webcams gestoßen, das sich VeriFace nennt. Viele von euch (vor Allem die Thinkpad Fans) werden wohl die Fingerabdruck-Scanner kennen, die auf manchen Laptops zu finden sind. Einige Hersteller haben sich schon Anfang letzten Jahres eine neue Methode zur Absicherung überlegt. Bei diesem Ansatz dient die integrierte Webcam mit einer Gesichterkennungssoftware für die Zugangskontrolle.

Weiterlesen →

Der Blog hat eine neue Domain!

Vorgestern konnte ich endlich meine alte Domain kau-boys.de auf meinen ROOT Server einstellen. Zuvor konnte ich nur eine Frame-Weiterleitung für diese Domain nutzen. Aber für einen kleinen Aufpreis und durch das erreichen des Kündigungszeitraums kann ich euch nun also unter der schon lange angedachten Domain meinen Blog präsentieren.

Alle Links von außerhalb sollten automatisch auf die neue Domain umgeleitet werden. Somit sollten auch alle Lesezeichen weiterhin funktionieren. Ich hoffe, dass auch Google den Umzug bald bemerkt und alle Sucheinträge umschreibt.

Ich hoffe, dass ich in Zukunft regelmäßiger dazu komme, euch mit nützlichen Tipps zu versorgen. Zur Zeit nimmt leider mein Studium so viel Zeit weg, dass ich kaum zu etwas Erfreulichem komme. Und nebenbei muss ich ja auch noch ein bisschen Arbeite, denn umsonst bekommt man auch als Student nur weniges.

Ich wünsche euch allen also weiterhin viel Freue mit meinem Blog!

Bernhard

Plesk Cronjob für ein PHP-Skript mit Parametern einrichten

Bei vielen Webhosting Paketen gibt es die Möglichkeit einen Cronjob einzurichten. Leider musste ich nach dem Umstieg von einem 1&1 Managed Homepage Server auf einen 1&1 Linux Root Server feststellen, dass diese Option im Control Center nicht mehr verfügbar war. Auch meine Suche nach dem “Crontab” in Plesk war erst einmal erfolglos, da die Funktion an der beschriebenen Stelle nicht zu finden war. Durch Zufall habe ich sie dann doch gefunden.

Plesk Hauptmenü - Server

Weiterlesen →

Windows 7 Professional 64 bit auf einem Thinkpad R61 – Ein Erfahrungsbericht

Schon upgedated? Dann findest du hier einen entsprechenden Artikel zu Windows 8: Windows 8 Pro 64 bit auf einem Thinkpad R61

Vorletztes Wochenende war es endlich soweit. Mit einer neuen 500GB Festplatte für mein R61 und einer kostenlosen Version von Windows 7 Professional 64bit ging es los. Wieso kostenlose Version? Naja, wenn man als Masterstudent der Informatik Zugang zum MSDNAA der Uni hat, bekommt man so manches umsonst, nur leider kein Office.

Nachdem also die DVD gebrannt und die Festplatte gewechselt war ging es los. Hier eine kleine Zusammenfassung der reinen Installation und der verstrichenen Zeit bis zu den einzelnen Schritten:

Laden des Setups 2:30 min
Kopieren der Setupdateien 4:30 min
Erster Neustart nach der Grundinstallation 16:00 min
Erneuter Neustart nach dem Kopieren sämtlicher Daten 21:30 min
Erster Start von Windows 7 23:00 min
Alle Einstellung abgeschlossen und Windows 7 betriebsbereit 28:00 min

Weiterlesen →

Mail Versand per SMTP auf 1&1 Linux Root Server einrichten

Ich bin auf einen neues Problem mit dem Standard-Setup der 1&1 Linux Root Server getoßen. Vor dem Umzug auf den Root Server wurde ein 1&1 Managed Homepage Server genutzt. Dieser hat keinen eigenen Mailserver installiert. Der Root Server hingegen verschickt die Mails direkt an den Empfänger und nicht wie der Managed Server über den 1&1 SMTP Server. Doch wieso ist das ein Problem?

Nun, durch das zunehmende Problem von SPAM werden bei den meisten Mailanbeitern alle Mails von Severn abgelehnt, die nicht als vertrauerswürdiger Mailserver in einer Whitelist eingetragen sind. Der eigene Root-Server ist in diesen Listen allerdings fast nie gelistet. Beim Versuch eine Mail an einen Freemailer wie z.B. GMX zu senden resultiert dann in einer Ablehnung seitens GMX. Diese sehen in der Regel wie folgt aus:

Weiterlesen →